Systemisches Webinar: Luhmann „Was ist Liebe?“

Liebe. Eine Übung

In seinem Text über Liebe aus dem Jahr 1969 entwickelt Niklas Luhmann grundlegende Theoreme seiner soziologischen Systemtheorie der Liebe. Die Liebe, obwohl allgegenwärtiges Thema, wurde von der Soziologie bis zu jener Zeit weitgehend vernachlässigt.

Anders als der Sozialpsychologe Erich Fromm, dessen Buch „Die Kunst des Liebens“ im Jahre 1956 erschienen war, fragt Luhmann nicht zuerst nach der Bedeutung der Liebe für die Liebenden und deren Praxis. Luhmann setzt bei der Funktion der Liebe im sozialen System, bei deren gesellschaftlicher Funktion an. So fragt er bspw. Welches systemische Problem löst das Kommunikationsmedium Liebe und wie wird Liebe systembildend.

Schon dieser Aufsatz, den er für eines seiner ersten soziologischen Seminare verfasste und der erst nach seinem Tod aus dem Nachlass veröffentlicht wurde, trug den Titel seiner späteren Monografie „Liebe als Passion“ (1982). Liebe als Passion, als Leidenschaft zu verstehen und kommunikativ zu codieren, ist eine kulturelle Erscheinung des Mittelalters und wird erst in der Neuzeit zum bestimmenden Verständnis für die Liebe und Partnerwahl, für Sexualität, Ehe und die Familiengründung. Welche funktionalen Bedingungen und Folgen hat dies, welche Chancen, aber auch Risiken gehen damit für die Betreffenden einher. Luhmann skizziert diese Wandlungen im Verständnis von Liebe und beschreibt Sie als Funktionstransformationen in einer sich verändernden gesellschaftlichen Wirklichkeit bis in die Gegenwart.

Programm

Das Buch „Liebe. Eine Übung“ (2008) von Niklas Luhmann, hrsg. v. André Kieserling ist im Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main erschienen. Bitte beschaffen Sie sich das Buch im Voraus selbst.

Wir empfehlen die vor- und nachbereitende Lektüre der Texte, setzen diese aber nicht voraus. Jede:r Teilnehmer:in ist eingeladen, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Lebens-, Berufs- oder Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@systemische-webinare.de zu senden oder diese unmittelbar in der Sitzung einzubringen. In jeder Sitzung fassen wird die zentralen Aussagen des Textes zusammen, beleuchten das Gelesene und stellen es zur Diskussion.

Zielsetzung

Wir eignen uns theoretisches und ideengeschichtliches Grundlagenwissen der Systemtheorie an, vertiefen unsere Kenntnis des Begriffs „Liebe“ für unser Systemische Denken und die Systemischen Praxis.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemisch und konstruktivistisch begründeten Denkens und Arbeitens erweitern und vertiefen sowie darüber ins informierte Gespräch kommen wollen.

Systemische Berater:innen, Philosophische Berater:innen, Organisationsberater:innen, Unternehmensberater:innen, Mediator:innen, Supervisor:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen, Trainer:innen, Coachs, Führungskräfte, Interessierte

Teilnehmende

6 bis 12 Teilnehmer:innen

Preis

30,00 € pro Person für Personen (Selbstzahler:innen, Freiberufler:innen)
20,00 € (ermäßigt, nach eigenem Ermessen)
40,00 € pro Person für Organisationen (Firmenzahler:innen)

Termin

2 Termine an wöchentlich aufeinanderfolgenden Mittwochabenden: 7. und 14. September 2022
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Zertifikat

Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung
Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Unternehmer, Dozent

In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting und dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über folgendes Formular von XING Events an. Sie müssen für die Anmeldung und Zahlung nicht XING-Mitglied sein.

Philosophisches Webinar: Die Kunst des Liebens

„Die Liebe hört niemals auf.“ (1. Korinther 13)

Jede*r kennt das Gefühl der Liebe: sei es als Verliebtsein, als Liebe zu seinen Eltern oder zu seinen Kindern, als sexuelles Begehren oder auch als unbestimmtes Gefühl einer allumfassenden Zuneigung. Liebe ist ein Grundbedürfnis und eines der größten motivationalen Quellen unseres Lebens. Was bedeutet aber Liebe? Gibt es so etwas wie eine Kunst der Liebe und wie üben wir sie „richtig“ aus?

Um diese Fragen zu beantworten, werden wir in unserem Webinar einen der großen Klassiker der Liebespsychologie behandeln: Erich Fromms „Die Kunst des Liebens“. Dieser 1956 mit dem Titel „The Art of Loving“ erschienene Bestseller thematisiert die Grundideen der Liebe und zeigt anschaulich, welche verschiedenen Formen der Liebe bestehen und wie wir die Kunst des Liebens in unserem Leben erlernen und umsetzen können.

Dazu werden wir die einzelnen Kapitel des Buches gemeinsam durchgehen und im Detail diskutieren. Die einzelnen Sitzungen bauen jeweils aufeinander auf und ermöglichen uns, am Ende die Frage zu beantworten, wie sich die verschiedenen Formen der Liebe ganz konkret in unsere Lebenspraxis einbeziehen lassen und wie wir ihnen einen größeren Raum in unserem Leben geben können!

Programm

Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch von Erich Fromm: Die Kunst des Liebens.

  1. Sitzung: Ist Lieben eine Kunst?
  2. Sitzung: Formen der Liebe: Nächstenliebe, Mütterliche Liebe, Erotische Liebe
  3. Sitzung: Formen der Liebe: Selbstliebe, Liebe zu Gott
  4. Sitzung: Die Praxis der Liebe

Das Werk ist in deutscher Sprache erstmals 1971 im Ullstein Verlag Berlin erschienen. Das Buch ist in einer beliebigen Ausgabe selbst zu beschaffen. Die begleitende Lektüre ist erwünscht. Wir werden zu Beginn jeder Sitzung eine Präsentation wichtiger Aussagen vornehmen und zur Diskussion stellen. Jede*r Teilnehmer*in kann uns vorab eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zusenden. Wir werden diese in der Vorbereitung unserer Präsentationen, der Gruppenarbeiten und der Diskussionen berücksichtigen.

Zielsetzung

Wir unterstützen Sie darin, über die Lektüre des Klassikers von Erich Fromm „Die Kunst des Liebens“ die verschiedenen Arten der Liebe genauer zu verstehen und umfassend in unseren Alltag integrieren zu können.

Zielgruppe

Alle Personen, die sich mit dem Phänomen der Liebe und ihren verschiedenen Spielarten auseinandersetzen wollen.

Termin

Beginn: 16. September 19:30 bis 21:00 Uhr im 14-tägigen Rhythmus; weitere Termine 30. September, 14./28. Oktober

Anmeldeschluss: 11. September 12:00 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Teilnehmende

8 bis 20 Teilnehmer*innen

Preis

90 Euro

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

In Kooperation mit dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.

Weitere Informationen auf www.cognitive-coaching-and-consulting.de.