(wird verschoben) Systemisch-philosophischer Tag: Workshop „Die Gedanken sind frei.“ Die Freiheit des Denkens

„Die Gedanken sind frei.“ Die Freiheit des Denkens

 „Denken heißt Überschreiten.“ (Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung)

Freiheit im Denken? Passt das zusammen? Häufig machen wir in Alltag und Beruf die Erfahrung, dass wir uns im eigenen Denken gefangen fühlen. Wir grübeln über Dinge scheinbar endlos nach, machen uns Sorgen über unsere Zukunft und schwanken hinsichtlich anstehender Entscheidungen. Da scheint es befreiend zu sein, wenn wir zeitweise aufhören könnten, über alles und jedes nachzudenken; wenn wir in der Lage wären, unser Gedankenkarussell endlich mal stoppen zu können. Liegt also echte Freiheit außerhalb unseres Denkens?

„(wird verschoben) Systemisch-philosophischer Tag: Workshop „Die Gedanken sind frei.“ Die Freiheit des Denkens“ weiterlesen

Kognitive Metaphern: Wie Metaphern unsere Handlungen leiten.

Vortrag beim Herbst-Event „Systemische Reflexionen“ der Gesellschaft für systemische Beratung Karlsruhe zum 25-jährigen Jubiläum der GSB e.V.

Am 27. November 2019 durften wir vor den über 40 Teilnehmer*innen des Events zum 25-jährigen Jubiläum der Gesellschaft für systemische Beratung (GSB e.V.) einen Vortrag über kognitive Metaphern halten. Nach einer überaus freundlichen Begrüßung erzählten wir vorweg von unserem eigenen Weg in die philosophisch-systemische Beratung.

Unser Vortrag bestand aus zwei Teilen. Der erste Teil war theoretisch und ideengeschichtlich konzipiert, der zweite Teil handlungsorientiert gestaltet. Die Leitfragen unseres Vortrags waren:

Was sind und wie wirken kognitive Metaphern auf unser Handeln? Wie können wir das Verständnis der Wirkungszusammenhänge von kognitiven Metaphern für unsere Selbstreflexion und unsere Beratungspraxis nutzen?

„Kognitive Metaphern: Wie Metaphern unsere Handlungen leiten.“ weiterlesen

Kognitive Metaphern: Wie Metaphern unsere Handlungen leiten.

Vortrag bei der Gesellschaft für systemische Beratung Karlsruhe (GSB e.V.)

Kognitive Metaphern spielen eine zentrale Rolle für das Verständnis der eigenen Denk- und Handlungsprozesse. Als sprachliche Bilder dienen sie dazu, abstrakte Konzepte und Ideen sinnlich fassbar zu machen. In ihnen werden komplexe Zusammenhänge in konkret assoziierten Bildern dargestellt.

Im Vortrag verdeutlichen wir an einzelnen Beispielen, wie kognitive Metaphern unser Denken und Handeln prägen. Daran können wir unsere Möglichkeiten und Spielräume reflektieren, um neue Perspektiven für unser Handeln zu entwickeln.

Preis

10,00 €

Termin

Datum: 27. 11. 2019
Uhrzeit: ab 19 Uhr: Ankommen – 19.30 Uhr: Vortragsbeginn – 21 Uhr: Ausklang

Ort

Wandelplatz
Kriegsstrasse 216
76135 Karlsruhe

Lageplan

Referenten

Dr. Benjamin Rathgeber
Michael Hebenstreit, M.A.

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die GSB e.V. bittet um verbindliche Anmeldung bis spätestens 25. November 2019 per E-Mail an event@gsbev.de. Die Karte wird bei Eingang des Eintrittspreises auf dem Konto der GSB e.V reserviert. Überweisung bitte mit Vor-, Zuname und E-Mail-Adresse an: GSB e.V. Karlsruhe, Volksbank Karlsruhe, IBAN: DE90661900000051159101

Weitere Informationen auf der Website der GSB e.V. (www.gsbev.de) und in folgendem pdf: [pdf] Herbstevent GSB e.V.

Workshop Kognitionstraining

In Beruf und Alltag müssen wir konzentriert und bewusst, souverän und umsichtig denken und handeln können. Ob in Meetings, Präsentationen oder in alltäglichen Handlungs- und Entscheidungsprozessen – in allen beruflichen Lebenssituationen wird von uns ein hohes Maß an Konzentration und Rationalität abgefordert.

Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie Ihr eigenes Denken und ihre Reflexivität trainieren können. Ausgehend von einer grundlegenden Einführung in die verschiedenen Formen und Funktionen von Kognition werden wir Sie Schritt für Schritt darin unterstützen, dass Sie Ihr eigenes reflexives Bewusstsein besser begreifen und anwenden können. Dazu werden wir Ihnen im Weiteren zentrale Modelle von Reflexivität, Rationalität und Argumentationsstrategien aus Psychologie, Kognitionswissenschaft und Philosophie vermitteln, die Sie in gezielten Übungen ausbilden und anschließend in der Praxis ihres beruflichen Alltags einbinden können. Dadurch werden Ihnen die Kompetenzen vermittelt, wie Sie in Beruf und Alltag souveräner und selbstbewusster handeln können und Ihren Selbstanforderungen in komplexen Situationen gerecht werden.

Zielsetzung

Rationalität und Reflexivität sind entsprechend maßgebliche Kompetenzen, die wir tagtäglich benötigen. Sie spielen eine zentrale Rolle für unseren beruflichen Erfolg. Dennoch werden diese Fähigkeiten normalerweise nie explizit vermittelt. Wir haben nie gelernt, was unser Denken wirklich ist, wie es genau funktioniert und wie wir es richtig anwenden. Gerade was Reflexivität in seinen unterschiedlichen Funktionen betrifft, wurde uns niemals ausdrücklich beigebracht. In drei zentralen Schritten werden wir sie in Formen und Funktionen kognitiver Prozesse einführen und Ihnen zeigen, wie eine Ordnung unseres Denkens erfolgreich gelingen kann.

Programm

  • Was ist Kognition? Was ist Denken?
  • Denken und Sprache
  • Denken und Handeln
  • Bilder zur Ordnung des Denkens (Übung)

Teilnehmende

5 bis 10

Termine

keine weiteren Termine Kognitionstraining 2018
weitere Termine ab April 2019

Ort

räume
Linkenheimer Allee 8
76131 Karlsruhe

Buchung

Bitte schreiben Sie uns Ihre Buchungsanfrage mit dem Betreff „Kognitionstraining + Datum“ über unser Kontaktformular.

Der Teilnahmebetrag ist im Voraus zu entrichten und wird mit Erhalt der Rechnung fällig.