Systemisches Webinar: Luhmann „Macht im System“

Programm

Laut Michel Foucault ist Macht überall und kommt von überall – sie wirkt in uns selbst, zwischen einzelnen Menschen im alltäglichen privaten Leben, in beruflichen und organisationalen Hierarchien, in öffentlichen Diskursen und im Staat. Aber was ist Macht und wie wirkt Macht? Max Weber schrieb dazu „Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ Niklas Luhmann setzt sich mit solchen traditionellen, klassischen Machtkonzepten kritisch auseinander und entwickelt auf der Grundlage seiner System- und Kommunikationstheorie eine eigene Theorie der Macht. Neben Autorität und Führung ist Macht eine der drei Dimensionen der Verallgemeinerung von Einfluss – ein symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium. Eine der zentralen Thesen von Luhmann ist, dass Macht nur in sozialen Systemen wirkt. Deshalb brauchen wir, um Macht zu verstehen, eine Systemtheorie der Macht.

Wir empfehlen die vor- und nachbereitende Lektüre der Texte, setzen diese aber nicht voraus. Jede:r Teilnehmer:in ist eingeladen, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Lebens-, Berufs- oder Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@systemische-webinare.de zu senden oder diese unmittelbar in der Sitzung einzubringen. In jeder Sitzung fassen wird die zentralen Aussagen des Textes zusammen, beleuchten das Gelesene und stellen es zur Diskussion.

Das Buch „Macht im System“ von Niklas Luhmann ist 2012 im Suhrkamp Verlag Berlin erschienen. Bitte beschaffen Sie sich den Text im Voraus selbst.

Zielsetzung

Wir eignen uns theoretisches und ideengeschichtliches Grundlagenwissen der Systemtheorie an und vertiefen die Kenntnis des Begriffs „Macht“ für unser Systemisches Denken und die Systemische Praxis.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemisch und konstruktivistisch begründeten Denkens und Arbeitens erweitern und vertiefen sowie darüber ins informierte Gespräch kommen wollen.

Systemische Berater:innen, Philosophische Berater:innen, Organisationsberater:innen, Unternehmensberater:innen, Mediator:innen, Supervisor:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen, Trainer:innen, Coachs, Führungspersonen, Interessierte

Teilnehmende

6 bis 12 Teilnehmer:innen

Preis

120,00 € pro Person für Personen (Selbstzahler:innen, Freiberufler:innen)
190,00 € pro Person für Organisationen (Firmenzahler:innen)

Termin

6 Termine an wöchentlich aufeinanderfolgenden Montagabenden: 15., 22., 29. Mai, 5., 12., 19. Juni 2023
Uhrzeit: jeweils 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Zertifikat

Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung
Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Coach, Supervisor, Unternehmer, Dozent

In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting und dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Systemisches Webinar: Luhmann „Das Kind als Medium der Erziehung“

Programm

Der Aufsatz „Das Kind als Medium der Erziehung“ von Niklas Luhmann aus dem Jahre 1991 ist im Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2006 als kleines Buch erschienen.  Er ist zudem in der Aufsatzsammlung „Schriften zur Pädagogik“ von Niklas Luhmann (2004) enthalten. Bitte beschaffen Sie sich den Text im Voraus selbst.

Wir empfehlen die vor- und nachbereitende Lektüre der Texte, setzen diese aber nicht voraus. Jede:r Teilnehmer:in ist eingeladen, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Lebens-, Berufs- oder Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@systemische-webinare.de zu senden oder diese unmittelbar in der Sitzung einzubringen. In jeder Sitzung fassen wird die zentralen Aussagen des Textes zusammen, beleuchten das Gelesene und stellen es zur Diskussion.

Zielsetzung

Wir eignen uns theoretisches und ideengeschichtliches Grundlagenwissen der Systemtheorie an, vertiefen unsere Kenntnis des Begriffs „Erziehung“ für unser Systemische Denken und die Systemischen Praxis.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemisch und konstruktivistisch begründeten Denkens und Arbeitens erweitern und vertiefen sowie darüber ins informierte Gespräch kommen wollen.

Systemische Berater:innen, Philosophische Berater:innen, Organisationsberater:innen, Unternehmensberater:innen, Mediator:innen, Supervisor:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen, Trainer:innen, Coachs, Führungskräfte, Interessierte

Teilnehmende

6 bis 12 Teilnehmer:innen

Preis

40,00 € pro Person für Personen (Selbstzahler:innen, Freiberufler:innen)
30,00 € (ermäßigt, nach eigenem Ermessen)
50,00 € pro Person für Organisationen (Firmenzahler:innen)

Termin

3 Termine an wöchentlich aufeinanderfolgenden Mittwochabenden: 1., 8. und 15. Februar 2023
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Zertifikat

Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung
Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Coach, Supervisor, Unternehmer, Dozent

In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting und dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Was ist Lernen? Lernen in der Systemtheorie von N. Luhmann (hybrid)

*** Termin entfällt aus gesundheitlichen Gründen – Thema wird auf Februar verschoben ***

Was ist Lernen aus systemischer Sicht? Wozu überhaupt lernen? Wie funktioniert lernen? In welchem Verhältnis steht Lernen zu Sozialisierung, Personalisierung und Bildung? Um diesen Fragen nachzugehen, setzen wir uns mit Ideen von Niklas Luhmann zum Thema Lernen auseinander. Der Soziologe und Systemtheoretiker Niklas Luhmann (1927 – 1998) ist mit seinen Schriften insbesondere in den Sozialwissenschaften und in der Übernahme durch den systemisch-konstruktivistischen Beratungsansatz auch in praktischer Hinsicht einflussreich geworden. Wir stellen wichtige Thesen seiner Theorie in Zitaten und eigenen Zusammenfassungen vor, um sie gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren.

Der philosophische Abend der Kulturhalle Erbach ist Ort des gemeinschaftlichen philosophierenden Denkens und Redens. Eingeleitet werden die Abende durch einen 15-minütigen Impulsvortrag zum Thema des Abends, um die Teilnehmenden zum Nachdenken und Mitdenken sowie schließlich in einer gemeinsamen Diskussion zum Mitreden anzuregen.

Die Abende setzen sich mit philosophischen und theoretischen Ideen, die in der Gegenwart und Lebenswelt relevant sind, auseinander. Wir richten uns an alle philosophisch Interessierten. Die Teilnahme setzt keinerlei Vorkenntnisse und keine Lektüre voraus.

Die Veranstaltung wird hybrid angeboten, d.h. Sie können offline vor Ort in Erbach/Odw. oder online per Zoom teilnehmen. Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung an alle Teilnehmenden versendet. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse mit.

Zielgruppe

für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Kursleitende

Michael Hebenstreit, M.A. Studium der Philosophie
Dr. Thomas Möbius, Studium der Mathematik und Philosophie

Termin

regelmäßig, 2. Montag im Monat, 18:00 bis 19:30 Uhr

Ort

Kulturhalle Erbach
Frisch e.V.
Brunnenstraße 13
64711 Erbach im Odenwald
im Seminar- und Bewegungszentrum (früher: Chayu Indo und Yogazentrum, Eingang Straße)

Preis

Eintritt 5 €

Anmeldung

Anmeldung und Bezahlung online und offline auf www.frisch-kultur.de oder offline in bar vor Ort

Systemisches Webinar: Luhmann „Was ist Liebe?“

Liebe. Eine Übung

In seinem Text über Liebe aus dem Jahr 1969 entwickelt Niklas Luhmann grundlegende Theoreme seiner soziologischen Systemtheorie der Liebe. Die Liebe, obwohl allgegenwärtiges Thema, wurde von der Soziologie bis zu jener Zeit weitgehend vernachlässigt.

Anders als der Sozialpsychologe Erich Fromm, dessen Buch „Die Kunst des Liebens“ im Jahre 1956 erschienen war, fragt Luhmann nicht zuerst nach der Bedeutung der Liebe für die Liebenden und deren Praxis. Luhmann setzt bei der Funktion der Liebe im sozialen System, bei deren gesellschaftlicher Funktion an. So fragt er bspw. Welches systemische Problem löst das Kommunikationsmedium Liebe und wie wird Liebe systembildend.

Schon dieser Aufsatz, den er für eines seiner ersten soziologischen Seminare verfasste und der erst nach seinem Tod aus dem Nachlass veröffentlicht wurde, trug den Titel seiner späteren Monografie „Liebe als Passion“ (1982). Liebe als Passion, als Leidenschaft zu verstehen und kommunikativ zu codieren, ist eine kulturelle Erscheinung des Mittelalters und wird erst in der Neuzeit zum bestimmenden Verständnis für die Liebe und Partnerwahl, für Sexualität, Ehe und die Familiengründung. Welche funktionalen Bedingungen und Folgen hat dies, welche Chancen, aber auch Risiken gehen damit für die Betreffenden einher. Luhmann skizziert diese Wandlungen im Verständnis von Liebe und beschreibt Sie als Funktionstransformationen in einer sich verändernden gesellschaftlichen Wirklichkeit bis in die Gegenwart.

Programm

Das Buch „Liebe. Eine Übung“ (2008) von Niklas Luhmann, hrsg. v. André Kieserling ist im Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main erschienen. Bitte beschaffen Sie sich das Buch im Voraus selbst.

Wir empfehlen die vor- und nachbereitende Lektüre der Texte, setzen diese aber nicht voraus. Jede:r Teilnehmer:in ist eingeladen, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Lebens-, Berufs- oder Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@systemische-webinare.de zu senden oder diese unmittelbar in der Sitzung einzubringen. In jeder Sitzung fassen wird die zentralen Aussagen des Textes zusammen, beleuchten das Gelesene und stellen es zur Diskussion.

Zielsetzung

Wir eignen uns theoretisches und ideengeschichtliches Grundlagenwissen der Systemtheorie an, vertiefen unsere Kenntnis des Begriffs „Liebe“ für unser Systemische Denken und die Systemischen Praxis.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemisch und konstruktivistisch begründeten Denkens und Arbeitens erweitern und vertiefen sowie darüber ins informierte Gespräch kommen wollen.

Systemische Berater:innen, Philosophische Berater:innen, Organisationsberater:innen, Unternehmensberater:innen, Mediator:innen, Supervisor:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen, Trainer:innen, Coachs, Führungskräfte, Interessierte

Teilnehmende

6 bis 12 Teilnehmer:innen

Preis

30,00 € pro Person für Personen (Selbstzahler:innen, Freiberufler:innen)
20,00 € (ermäßigt, nach eigenem Ermessen)
40,00 € pro Person für Organisationen (Firmenzahler:innen)

Termin

2 Termine an wöchentlich aufeinanderfolgenden Mittwochabenden: 7. und 14. September 2022
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Zertifikat

Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung
Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Unternehmer, Dozent

In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting und dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über folgendes Formular von XING Events an. Sie müssen für die Anmeldung und Zahlung nicht XING-Mitglied sein.

Systemisches Webinar: Luhmann „Was ist Autopoiesis?“

Autopoiesis als soziologischer Begriff

Der Begriff Autopoiesis wurde von den Biologen und Systemtheoretikern H. R. Maturana und F. J. Varela geprägt. Niklas Luhmann übernahm diesen Begriff, führte ihn in die Sozialwissenschaften und als Grundbegriff seiner soziologischen Systemtheorie ein.

Nachdem wir im ersten Webinar unter der Frage „Was ist Autopoiesis?“ das Buch „Der Baum der Erkenntnis“ von Maturana und Varela bearbeitet haben, lesen und diskutieren wir im zweiten Lektürekurs derselben Fragestellung den Aufsatz „Autopoiesis als soziologischer Begriff“ von Luhmann.

Darüber hinaus setzten wir uns mit der Frage auseinander, weshalb Maturana die Übernahme des Begriffs und der Theorie der Autopoiesis durch Luhmann von der Beschreibung biologischer Phänomene auf soziologische Phänomene kritisierte und worin sie sich grundlegend uneinig blieben.

Programm

Der Aufsatz „Autopoiesis als soziologischer Begriff“ ist im Buch „Aufsätze und Reden“ (2001) von Niklas Luhmann, hrsg. v. Oliver Jahraus im Reclam Verlag Stuttgart erschienen. Bitte beschaffen Sie sich das Buch im Voraus selbst.

Wir empfehlen die vor- und nachbereitende Lektüre der Texte, setzen diese aber nicht voraus. Jede:r Teilnehmer:in ist eingeladen, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Lebens-, Berufs- oder Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@systemische-webinare.de zu senden oder diese unmittelbar in der Sitzung einzubringen. In jeder Sitzung fassen wird die zentralen Aussagen des Textes zusammen, beleuchten das Gelesene und stellen es zur Diskussion.

Zielsetzung

Wir eignen uns theoretisches und ideengeschichtliches Grundlagenwissen der Systemtheorie an, vertiefen unsere Kenntnis des wesentlichen Grundbegriffs „Autopoiesis“ aus dem Systemischen Denken und der Systemischen Praxis.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemisch und konstruktivistisch begründeten Denkens und Arbeitens erweitern und vertiefen sowie darüber ins informierte Gespräch kommen wollen.

Systemische Berater:innen, Philosophische Berater:innen, Organisationsberater:innen, Unternehmensberater:innen, Mediator:innen, Supervisor:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen, Trainer:innen, Coachs, Führungskräfte, Interessierte

Teilnehmende

6 bis 12 Teilnehmer:innen

Preis

30,00 € pro Person für Personen (Selbstzahler:innen, Freiberufler:innen)
20,00 € (ermäßigt, nach eigenem Ermessen)
40,00 € pro Person für Organisationen (Firmenzahler:innen)

Termin

2 Termine an wöchentlich aufeinanderfolgenden Mittwochabenden: 6. und 13. Juli 2022
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Zertifikat

Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung
Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Unternehmer, Dozent

In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting und dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über folgendes Formular von XING Events an. Sie müssen für die Anmeldung und Zahlung nicht XING-Mitglied sein.

Systemisches Webinar: Niklas Luhmann „Was ist Kommunikation?“

Die Luhmann’sche Systemtheorie der Kommunikation

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick) – bezugnehmend darauf gibt es auch für den Soziologen und Systemtheoretiker Niklas Luhmann ohne Kommunikation keine menschlichen Beziehungen, kein menschliches Leben. Aber was ist Kommunikation überhaupt?

Auf der Suche nach der Luhmann’schen Antwort auf diese Frage lesen wir vier seiner Texte, die bei Reclam im Sammelband „Aufsätze und Reden“ erschienen sind: „Was ist Kommunikation?“, „Wie ist Bewusstsein an der Kommunikation beteiligt?“, „Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation“ und „Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien“.

Luhmann irritiert gleich zu Beginn des ersten Aufsatzes dieser Sammlung. Denn gemäß seiner Theorie ist Kommunikation nicht kommunikatives Handeln, wie beispielsweise bei Talcott Parsons oder Jürgen Habermas, sondern ein abstrakter Prozess der Selektion von Mitteilung, Information und Verstehen bzw. Missverstehen. Nicht Menschen, wie im alltäglichen Verständnis und in vielen Theorien der Psychologie und Soziologie angenommen wird, nicht Gehirne, wie dies die modernen Kognitions- und Naturwissenschaften behaupten oder Bewusstsein, wie mitunter in der Philosophie des Geistes behauptet, würden kommunizieren: Nur die Kommunikation kann kommunizieren!

Aber wie vollzieht sich dieser Prozess der Kommunikation? Welche Rolle spielt das Bewusstsein in der Kommunikation? Oder wie ist Kommunikation überhaupt möglich? Luhmann setzt mit seiner Kommunikationstheorie an der Unterscheidung von Wahrscheinlichkeit und Unwahrscheinlichkeit an – Kommunikation ist unwahrscheinlich. Wie wird nun diese Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation in der soziokulturellen Evolution des Menschen überwunden? Dazu führt er einen dritten Medienbegriff der Kommunikation ein. Nach der Entwicklung des Mediums Sprache und der technischen Verbreitungsmedien von der Schrift bis hin zu Radio, Fernsehen und Internet sind symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien entstanden, die die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation ins Wahrscheinliche transformieren, indem sie Systeme ausdifferenzieren: System als die ins Wahrscheinliche umgeformte Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation.

Programm

Wir erarbeiten uns gemeinsam vier Aufsätze aus dem Buch „Aufsätze und Reden“ (2001) von Niklas Luhmann, hrsg. v. Oliver Jahraus, Reclam Verlag Stuttgart. Bitte beschaffen Sie sich das Buch im Voraus selbst.

Die begleitende Lektüre des Buchs ist erwünscht (siehe unser Beitrag Was ist ein Lektürekurs?). Ein Lektürekurs erhöht die Wahrscheinlichkeit einer motivierten und strukturierten Auseinandersetzung mit einem gelesenen Text. Die Interpretation kann dabei aus verschiedenen Perspektiven, mit verschiedenen Vorkenntnissen, Absichten und Aufmerksamkeiten erfolgen. In der Diskussion lernen wir die Ansichten anderer kennen, geben und holen uns Feedback. Wir machen die Lektüre in gemeinsamen Gesprächen lebendig und fruchtbar für unser eigenes Denken und die persönliche (systemische) Praxis.

Wir laden jede:n Teilnehmer:in ein, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Berufs- oder Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@systemische-webinare.de zu senden oder diese direkt in der Sitzung einzubringen. Wir werden in jeder Sitzung die zentralen Aussagen des Gelesenen beleuchten und zur Diskussion stellen. Kleingruppenarbeit sowie freiwillige und ergänzende Übungen für die Eigenarbeit zwischen den Sitzungen runden das Webinar ab.

Zielsetzung

Wir eignen uns theoretisches Grundlagenwissen der Luhmann’schen Systemtheorie, der Kommunikationstheorie sowie der Systemischen Praxis an. Nach dem Webinar kennen Sie wesentliche Grundbegriffe und Grundthesen der Luhmann’schen Theorie.

Zielgruppe

Personen, die auf der Grundlage systemtheoretischer und kommunikationstheoretischer Ansätze denken, arbeiten und beraten sowie über Systemtheorie und Kommunikation ins Gespräch kommen wollen.

Systemische Berater:innen, Philosophische Berater:innen, Organisationsberater:innen, Unternehmensberater:innen, Mediator:innen, Supervisor:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen, Trainer:innen, Coachs, Führungskräfte, Interessierte

Teilnehmende

6 bis 12 Personen

Preis

90 € pro Person für Personen (Selbstzahler:innen, Freiberufler:innen)
120 € pro Person für Organisationen (Firmenzahler:innen)

Termin

4 Termine an wöchentlich aufeinanderfolgenden Mittwochabenden: 9./16./23. Februar 2022, 2. März 2022
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Zertifikat

Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung
Zum Löwengrund 22
64711 Erbach

DozentInnen

Miriam Ullrich, Dipl.-Psych., M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Unternehmer

In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting GbR und dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über folgendes Formular von XING Events an. Sie müssen für die Anmeldung und Zahlung nicht XING-Mitglied sein.

 

Systemisches Webinar: Vertrauen in der Systemtheorie und der Systemischen Praxis

Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität

In psychologischen und soziologischen Umfragen ist Vertrauen meist unter den Top 10 der wichtigsten Werte, oft sogar auf den ersten 3 Plätzen. Gleichgültig ob vom Selbstvertrauen, Vertrauen in Partnerschaften oder Freundschaften, in der Familie, im Beruf, in öffentliche Institutionen oder in das Bankensystem – Vertrauen ist ein zentrales Thema des menschlichen und gesellschaftlichen Lebens.

Wo Vertrauen ist, kann es auch irritiert, gestört und zerstört werden – Vertrauensprobleme und Vertrauenskrisen sind vielfältige Anlässe für Beratungen jeglicher Art im Privaten und Beruflichen. Der Vertrauensmissbrauch ist in Studien für die Mehrheit aller Befragten der Beziehungskiller Nr. 1 (Quelle). Und auch die Welt der Wirtschaft wird immer wieder von kleinen und großen Vertrauensverlusten erfasst. So stellte jüngst der Leadership Confidence Index 2020 eine global verbreitete Vertrauenskrise und Führungskrise fest. Demnach vertrauen 85% der befragten Führungskräfte nicht darauf, dass ihre Organisation unerwartete Ereignisse und die zu erwartenden Disruptionen durch neue Technologien, den demografischen Wandel oder den Klimawandel erfolgreich managen und meistern können (Quelle).

Aber was überhaupt ist Vertrauen? Wozu vertrauen und misstrauen wir? Worin können und sollen wir vertrauen oder nicht? Was oder wer ist vertrauenswürdig, wie entsteht Vertrauenswürdigkeit? Und wie gehen wir konstruktiv mit Vertrauenskrisen und Vertrauensverlusten um?

Der Psychologe Erik H. Erikson führte 1950 den Begriff des Urvertrauens ein und beschrieb damit die Antinomie von Vertrauen vs. Misstrauen als erstes Stadium der psychosozialen Entwicklung des Menschen nach der Geburt. Dieses Urvertrauen ist universell menschlich und die Grundlage einer gesunden Persönlichkeit, so Erikson. Trotzdem wurde Vertrauen historisch betrachtet bis ins 18. Jahrhundert hinein überwiegend als Gottvertrauen thematisiert. Erst die Moderne entdeckt Vertrauen als allgemeines Gefühl, das auf alles und jeden bezogen wird, weshalb die Historikerin Ute Frevert vom Vertrauen als einer Obsession der Moderne spricht.

In diesem Webinar werden wir uns eingehend mit der Schrift über Vertrauen des Systemtheoretikers und Soziologen Niklas Luhmann befassen. Luhmann entwirft eine Theorie des Vertrauens, die sowohl Psychologie als auch Soziologie und andere Disziplinen umfasst, indem er allgemeiner ansetzt. Komplexität und Kontingenz, Unbeständigkeit, Unsicherheit und Ungewissheit sind Probleme, für die Vertrauen die Lösung ist. Vertrauen ist aus der Perspektive seines systemtheoretischen Ansatzes ein Mechanismus zur Reduktion psychischer und sozialer Komplexität. Weil nicht alles überall und jederzeit in Frage gestellt und gewusst werden kann, müssen wir uns den Risiken der Komplexität und Kontingenz, dass es auch ganz anders sein und werden könnte, stellen. Die Kompetenz Vertrauen zu erweisen und zu erwerben ist die Antwort auf die Frage, wie wir mit dieser Offenheit des Menschseins und der Moderne umgehen können

Themen aus dem Inhalt seines Buches:

  • Das Bezugsproblem: Soziale Komplexität
  • Bestände und Ereignisse
  • Vertrautheit und Vertrauen
  • Vertrauen als Reduktion von Komplexität
  • Überzogene Information und Sanktionsmöglichkeiten
  • Persönliches Vertrauen
  • Medien der Kommunikation und Systemvertrauen
  • Taktische Konzeption: Vertrauen als Chance und als Fessel
  • Vertrauen in Vertrauen
  • Vertrauen und Mißtrauen
  • Vertrauensbereitschaft
  • Rationalität von Vertrauen und Mißtrauen

Programm

Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch von Niklas Luhmann (1968/2014): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, UTB, Konstanz. Bitte beschaffen Sie sich das Buch selbst.

Die begleitende Lektüre des Buchs ist erwünscht (siehe unser Beitrag Was ist ein Lektürekurs?). Ein Lektürekurs ermöglicht eine motivierte und strukturierte Auseinandersetzung mit einem gelesenen Text. Die Interpretation kann dabei aus verschiedenen Perspektiven, mit verschiedenen Vorkenntnissen, Absichten und Aufmerksamkeiten erfolgen. In der Diskussion lernen wir die Ansichten anderer kennen, geben und holen uns Feedback. Wir machen die Lektüre in gemeinsamen Gesprächen lebendig und fruchtbar für unser eigenes Denken und die persönliche Praxis.

Wir laden jede*n Teilnehmer*in ein, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Berufs- oder Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zu senden oder diese direkt in der Sitzung einzubringen. Wir werden in jeder Sitzung die zentralen Aussagen des Gelesenen beleuchten und zur Diskussion stellen. Kleingruppenarbeit sowie freiwillige und ergänzende Übungen für die Eigenarbeit zwischen den Sitzungen runden das Webinar ab.

Zielgruppe

Alle Personen, die sich ein (system-)theoretisches, soziologisches und psychologisches Verständnis von Vertrauen aneignen, ihr eigenes Verständnis von Vertrauen reflektieren und erweitern sowie über die genannten Themen ins Gespräch kommen wollen.

(Systemische) Berater*innen mit den Schwerpunkten Consulting, Coaching, Mentoring, Superversion, Training, Mediation; (Systemische) Therapeut*innen; Unternehmensberater*innen, Organisationsberater*innen, Führungskräfte, Lehrkräfte, Unternehmer*innen, Manager*innen, Selbständige, Philosophische Berater*innen

Teilnehmende

8 bis 20 Personen

Preis

90 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen (ermäßigt, nach eigenem Ermessen)
120 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen
150 € Firmenzahler*innen, Organisationen

Die Kontoverbindung teilen wir Ihnen in der Anmeldebestätigung mit.

Termin

6 Termine an vierzehntätig aufeinanderfolgenden Mittwochabenden
Datum: 10./24. März, 7./21. April, 5./19. Mai 2021
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Anmeldeschluss: 8. März 12 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Zertifikat

Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung
Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Unternehmer

In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting und dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Anmeldung per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.

Systemisches Webinar: Der neue Chef und wie man seine*n Chef*in lenkt

Jede*r dritte Angestellte ist mit seiner oder seinem Vorgesetzten so unzufrieden, dass sogar eine Kündigung erwogen wird (Quelle) und fast jede*r dritte Mitarbeiter*in hat bereits einmal wegen eines Vorgesetzten gekündigt (Quelle). Auf der anderen Seite werden nur 15% aller Vorgesetzten auf ihre Rolle vorbereitet, 35% haben nie an einem Führungskräftetraining teilgenommen und rückblickend meinen 8 von 10, ein solches Training wäre für sie hilfreich gewesen (Quelle).

Das persönliche und professionelle Verhältnis zwischen Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten ist fraglos ein wesentlicher Gestaltungs- und Erfolgsfaktor für Organisationen und Unternehmen. Die empirische Sozialforschung hat zahlreiche Gründe herausgearbeitet, die die (Un-)Zufriedenheit der Zusammenarbeit beeinflussen. In diesem Webinar werden wir uns mit dem Themenfeld aus einer theoretischen Perspektive befassen. Der Soziologe und Systemtheoretiker Niklas Luhmann hat dazu in seinen frühen Jahren drei Aufsätze geschrieben, die im Büchlein „Der neue Chef“ zusammengefasst erschienen sind:

  • Der neue Chef
  • Spontane Ordnungsbildung
  • Unterwachung oder Die Kunst, Vorgesetzte zu lenken

Er untersucht in diesen bspw. folgende Fragen: Was geschieht eigentlich, wenn ein neuer Chef in eine Organisation kommt? Warum gibt es Vorgesetzte? Warum und wozu bilden sich in Organisationen informelle Netzwerke? Wie können Mitarbeiter*innen ihre Vorgesetzten lenken?

In drei aufeinanderfolgenden Sitzungen werden wir diese drei Texte diskutieren, im Kontext seiner Systemtheorie und der Systemischen Beratung interpretieren sowie auf konkrete Beispiele der eigenen Berufs- und Beratungspraxis anwenden.

Programm

Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch Niklas Luhmann: Der neue Chef, 2016, Suhrkamp Verlag Berlin. Bitte beschaffen Sie sich das Buch selbst.

Die begleitende Lektüre des Buchs ist erwünscht. Ein Lektürekurs ermöglicht eine motivierte und strukturierte Auseinandersetzung mit einem gelesenen Text. Die Interpretation kann dabei aus verschiedenen Perspektiven und mit verschiedenen Absichten erfolgen. In der Diskussion lernen wir die Ansichten anderer kennen, geben und holen uns Feedback. Wir machen die Lektüre in gemeinsamen Gesprächen lebendig und fruchtbar für unser eigenes Denken und die persönliche Praxis.

Wir laden jede*n Teilnehmer*in ein, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Berufs- und Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zu senden oder diese direkt in der Sitzung einzubringen. Wir werden in jeder Sitzung die zentralen Aussagen des Gelesenen beleuchten und zur Diskussion stellen. Kleingruppenarbeit sowie freiwillige und ergänzende Übungen für die Eigenarbeit zwischen den Sitzungen runden das Webinar ab.

Zielsetzung

Wir eigenen uns praxisrelevante theoretische Konzepte zum Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen an, um reflektierter, nachhaltiger und effektiver sowie zufriedener zu arbeiten.

Zielgruppe

Alle Personen, die als Vorgesetzte oder Mitarbeiter*innen arbeiten oder diese beraten und sich theoretische Konzepte aneignen, ihre Kenntnisse in systemischer Beratung vertiefen sowie über die genannten Themen ins Gespräch kommen wollen.

(Systemische) Berater*innen mit den Schwerpunkten Consulting, Coaching, Mentoring, Superversion, Training, Mediation; (Systemische) Therapeut*innen; Unternehmensberater*innen, Organisationsberater*innen, Führungskräfte, Lehrkräfte, Unternehmer*innen, Manager*innen, Selbständige, Philosophische Berater*innen

Teilnehmende

8 bis 20 Personen

Preis

45 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen (ermäßigt, nach eigenem Ermessen)
60 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen
90 € Firmenzahler*innen, Organisationen

Die Kontoverbindung teilen wir Ihnen in der Anmeldebestätigung mit.

Termin

3 Termine an aufeinanderfolgenden Mittwochabenden
Datum: 10., 17. und 24. Februar 2021
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung

Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Unternehmer

In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting und dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.