Workshop Kognitionstraining

In Beruf und Alltag müssen wir konzentriert und bewusst, souverän und umsichtig denken und handeln können. Ob in Meetings, Präsentationen oder in alltäglichen Handlungs- und Entscheidungsprozessen – in allen beruflichen Lebenssituationen wird von uns ein hohes Maß an Konzentration und Rationalität abgefordert.

Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie Ihr eigenes Denken und ihre Reflexivität trainieren können. Ausgehend von einer grundlegenden Einführung in die verschiedenen Formen und Funktionen von Kognition werden wir Sie Schritt für Schritt darin unterstützen, dass Sie Ihr eigenes reflexives Bewusstsein besser begreifen und anwenden können. Dazu werden wir Ihnen im Weiteren zentrale Modelle von Reflexivität, Rationalität und Argumentationsstrategien aus Psychologie, Kognitionswissenschaft und Philosophie vermitteln, die Sie in gezielten Übungen ausbilden und anschließend in der Praxis ihres beruflichen Alltags einbinden können. Dadurch werden Ihnen die Kompetenzen vermittelt, wie Sie in Beruf und Alltag souveräner und selbstbewusster handeln können und Ihren Selbstanforderungen in komplexen Situationen gerecht werden.

Zielsetzung

Rationalität und Reflexivität sind entsprechend maßgebliche Kompetenzen, die wir tagtäglich benötigen. Sie spielen eine zentrale Rolle für unseren beruflichen Erfolg. Dennoch werden diese Fähigkeiten normalerweise nie explizit vermittelt. Wir haben nie gelernt, was unser Denken wirklich ist, wie es genau funktioniert und wie wir es richtig anwenden. Gerade was Reflexivität in seinen unterschiedlichen Funktionen betrifft, wurde uns niemals ausdrücklich beigebracht. In drei zentralen Schritten werden wir sie in Formen und Funktionen kognitiver Prozesse einführen und Ihnen zeigen, wie eine Ordnung unseres Denkens erfolgreich gelingen kann.

Programm

  • Was ist Kognition? Was ist Denken?
  • Denken und Sprache
  • Denken und Handeln
  • Bilder zur Ordnung des Denkens (Übung)

Teilnehmende

5 bis 10

Termine

keine weiteren Termine Kognitionstraining 2018
weitere Termine ab April 2019

Ort

räume
Linkenheimer Allee 8
76131 Karlsruhe

Buchung

Bitte schreiben Sie uns Ihre Buchungsanfrage mit dem Betreff „Kognitionstraining + Datum“ über unser Kontaktformular.

Der Teilnahmebetrag ist im Voraus zu entrichten und wird mit Erhalt der Rechnung fällig.

Seminar Orientierungstraining

Alfred H. S. Korzybski (1879-1950) verglich Wirklichkeitskonstruktionen mit Landkarten. „Die Landkarte ist nicht die Landschaft, aber wenn die Landkarte der Struktur der Landschaft ähnlich ist, ist sie brauchbar.“, schrieb er.

Die Metapher „kognitive Landkarte“ beschreibt in der kognitiven Psychologie, in der Geografie und Kartografie mentale Konzepte, die Menschen entwickeln, während sie sich in ihrer Welt im engeren und übertragenen Sinne bewegen und orientieren.

Dieser Begriff wird in diesen kognitionswissenschaftlichen Ansätzen indes im Wesentlichen rein subjektiv verstanden und vergisst den kooperativen und kommunikativen Wesenszug, dass Landkarten zunächst materielle Darstellungen waren, die zu einem späteren Zeitpunkt oder anderen Menschen Orientierung in unbekannten Landschaften ermöglichte.

Unser Angebot zum Orientierungstraining haben wir gemeinsam mit Dipl. Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Systemisches Institut Karlsruhe entwickelt. Es findet zugleich als Workshop „Landkarten“ im Rahmen des Systemisch-philosophischen Tages am Systemischen Institut in Karlsruhe statt.

Zielsetzung

In diesem Seminar geht es darum, aus dem Phänomen, der Geschichte und der Metapher Landkarte Inspiration für die Entdeckung und Gestaltung eigener Landkarten zu schöpfen.

Programm

  • Was sind Landkarten?
  • Philosophische Theorien als Landkarten
  • Landschaften und Landmarken des Lebens (Übung)
  • Die eigenen Landkarten entwerfen, entdecken und gestalten (Übung)

Teilnehmende

5 bis 10

Termine

aktuelle Termine Orientierungstraining
Beginn Ende Ort Preis
keine weiteren Termine Orientierungstraining 2018
weitere Termine ab April 2019

Ort

Systemisches Institut Karlsruhe
Haid-und-Neu-Straße 6
76131 Karlsruhe

Lageplan

Buchung

Bitte schreiben Sie Ihre Buchungsanfrage über das Buchungsformular des Systemischen Instituts.