Philosophisches Webinar: Die Kunst des Liebens

„Die Liebe hört niemals auf.“ (1. Korinther 13)

Jede*r kennt das Gefühl der Liebe: sei es als Verliebtsein, als Liebe zu seinen Eltern oder zu seinen Kindern, als sexuelles Begehren oder auch als unbestimmtes Gefühl einer allumfassenden Zuneigung. Liebe ist ein Grundbedürfnis und eines der größten motivationalen Quellen unseres Lebens. Was bedeutet aber Liebe? Gibt es so etwas wie eine Kunst der Liebe und wie üben wir sie „richtig“ aus?

Um diese Fragen zu beantworten, werden wir in unserem Webinar einen der großen Klassiker der Liebespsychologie behandeln: Erich Fromms „Die Kunst des Liebens“. Dieser 1956 mit dem Titel „The Art of Loving“ erschienene Bestseller thematisiert die Grundideen der Liebe und zeigt anschaulich, welche verschiedenen Formen der Liebe bestehen und wie wir die Kunst des Liebens in unserem Leben erlernen und umsetzen können.

Dazu werden wir die einzelnen Kapitel des Buches gemeinsam durchgehen und im Detail diskutieren. Die einzelnen Sitzungen bauen jeweils aufeinander auf und ermöglichen uns, am Ende die Frage zu beantworten, wie sich die verschiedenen Formen der Liebe ganz konkret in unsere Lebenspraxis einbeziehen lassen und wie wir ihnen einen größeren Raum in unserem Leben geben können!

Programm

Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch von Erich Fromm: Die Kunst des Liebens.

  1. Sitzung: Ist Lieben eine Kunst?
  2. Sitzung: Formen der Liebe: Nächstenliebe, Mütterliche Liebe, Erotische Liebe
  3. Sitzung: Formen der Liebe: Selbstliebe, Liebe zu Gott
  4. Sitzung: Die Praxis der Liebe

Das Werk ist in deutscher Sprache erstmals 1971 im Ullstein Verlag Berlin erschienen. Das Buch ist in einer beliebigen Ausgabe selbst zu beschaffen. Die begleitende Lektüre ist erwünscht. Wir werden zu Beginn jeder Sitzung eine Präsentation wichtiger Aussagen vornehmen und zur Diskussion stellen. Jede*r Teilnehmer*in kann uns vorab eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zusenden. Wir werden diese in der Vorbereitung unserer Präsentationen, der Gruppenarbeiten und der Diskussionen berücksichtigen.

Zielsetzung

Wir unterstützen Sie darin, über die Lektüre des Klassikers von Erich Fromm „Die Kunst des Liebens“ die verschiedenen Arten der Liebe genauer zu verstehen und umfassend in unseren Alltag integrieren zu können.

Zielgruppe

Alle Personen, die sich mit dem Phänomen der Liebe und ihren verschiedenen Spielarten auseinandersetzen wollen.

Termin

Beginn: 16. September 19:30 bis 21:00 Uhr im 14-tägigen Rhythmus; weitere Termine 30. September, 14./28. Oktober

Anmeldeschluss: 11. September 12:00 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Teilnehmende

8 bis 20 Teilnehmer*innen

Preis

90 Euro

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

In Kooperation mit dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.

Weitere Informationen auf www.cognitive-coaching-and-consulting.de.

Systemisch-philosophischer Tag: Workshop „Wünschen, Wollen & Bedürfnisse – Was will ich wirklich?“

Wir alle haben Vorstellungen darüber, wie wir unser privates und berufliches Leben gestalten wollen: was wir brauchen und wünschen, was wir erstreben und wie wir unser Leben im Ganzen als gelungen bewerten würden. Dennoch glückt uns die Umsetzung häufig nicht. Dann erleben wir unseren Alltag als unbefriedigend und wir fühlen uns frustriert.

Wie können wir damit bewusst und reflektiert umgehen? Wie lassen sich Spannungen zwischen unseren Erwartungen und deren Erfüllung überwinden? Und wie entdecken wir, was wir wirklich wollen? Diese Fragen wollen wir im Workshop genauer beleuchten und gemeinsam nach Antworten suchen. Dazu werden wir uns mit humanistischen Theorien auseinandersetzen (insbesondere mit den Bedürfniskonzepten von A. Maslow, M. Max-Neef und M. Rosenberg), um ein ganzheitliches Verständnis von Bedürfnissen zu entwickeln.

In praktischen Übungen wenden wir diese Konzepte auf unsere persönlichen Anliegen an. Beispielhaft benennen und klären wir eigene Bedürfnisse und Wünsche sowie Konflikte in uns und mit anderen. Zum Abschluss thematisieren wir, wie wir diese neuen theoretischen Inspirationen in unseren Alltag integrieren.

Programm

  • Was sind (meine) Bedürfnisse und Wünsche?
  • Theorie der Bedürfnisse und der Willensbildung
  • Wie gestalte ich die Harmonie meiner Bedürfnisse und meines Willens? (Übung)
  • Wie kann ich diese eigene Bedürfnis- und Willensstruktur in meinen Alltag integrieren? (Übung)

Zielsetzung

Die Vermittlung theoretischer, ideengeschichtlicher und praktischer Inspirationen für die bewusstere Reflexion der eigenen Bedürfnisse und Wünsche sowie der Gestaltung des eigenen Willens.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre Bedürfnisse, Wünsche und ihren Willen bewusst reflektieren und reflektierter gestalten wollen.

Teilnehmende

6 bis 12 Personen

Preis

90,00 € pro Teilnehmer*in

Termin

Datum: 18. Januar 2020

Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr

Ort

Systemisches Institut Karlsruhe
Haid-und-Neu-Straße 6
76131 Karlsruhe

Lageplan

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

Anmeldung

Bitte schreiben Sie uns Ihre Anfrage über unser Anmeldeformular.

Systemisch-philosophischer Tag: Workshop „Konstruktive Kommunikation“

Konstruktive Kommunikation

Kommunikation umgibt uns nahezu jederzeit und an jedem Ort: Wir alle kommunizieren in Familie und Partnerschaft, mit unseren Freunden und bei der Arbeit. Kommunikation, insbesondere auch die sprachliche, ist einer der grundlegendsten Aspekte sozialer Beziehungen, sei es im gemeinschaftlichen Zusammenleben oder beim Arbeiten. Wie der Psychologe und Philosoph Paul Watzlawick (1921 – 2007) sagte, wir können nicht nicht kommunizieren.

Obwohl wir alle mindestens eine Sprache fließend sprechen und zu wissen glauben, wie Kommunikation funktioniert, gelingt unsere Kommunikation in vielen Situationen nicht. Wir missverstehen die Absichten und Botschaften unserer Kommunikationspartner*innen, wählen nicht die richtigen Worte oder finden sogar überhaupt keinen verständnisvollen Zugang zu unserem Gegenüber. Allerdings haben auch nur die wenigsten explizit gelernt, wie Kommunikation besser gelingen kann und wie bspw. mit Missverständnissen sinnvoll umzugehen ist.

Unser Workshop „Konstruktive Kommunikation“ will hier Anregungen geben. Wir wollen uns zunächst in einer theoretischen Reflexion Grundlagen konstruktiver Kommunikation erarbeiten. Danach werden wir verschiedene Kommunikationsmodelle, insbesondere die „Gewaltfreie Kommunikation“ von Marshall B. Rosenberg, vorstellen und gemeinsam diskutieren. Daraus können wir einen ganzheitlicheren Ansatz des miteinander Kommunizierens entwickeln.

Im Anschluss lassen sich die gewonnenen Kenntnisse in praktischen Übungen durchspielen. Wir werden lernen, wie wir unsere Kommunikation bewusster anwenden und welchen Einfluss diese Möglichkeiten auf unseren Alltag und Beruf haben können.

Programm

  • Was ist Kommunikation? Und was ist konstruktive Kommunikation?
  • Theoretische Kommunikationsmodelle – insbesondere die „Gewaltfreien Kommunikation“ von Marshall B. Rosenberg – kennenlernen und für die Praxis diskutieren
  • Welche theoretische Inspiration wird anhand dieser Modelle für mich praktisch relevant? (Übung)
  • Miteinander konkrete Situationen aus Alltag und Beruf, in denen eine andere Art des Kommunizierens zieldienlich sein könnte, reflektieren und neue Möglichkeiten ausprobieren. (Übung)

Zielsetzung

Die Vermittlung theoretischer und praktischer Inspirationen für eine bewusstere Reflexion von Kommunikation, um die eigene Kommunikationskompetenz konstruktiv weiterzuentwickeln.

Zielgruppe

Alle Personen, die Kommunikation bewusster reflektieren sowie ihre Kommunikationskompetenzen konstruktiv weiterentwickeln wollen.

Teilnehmende

5 bis 10 Teilnehmer*innen

Preis

90,00 € pro Teilnehmer*in

Termin

Datum: 29. Juni 2019

Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr

Ort

Systemisches Institut Karlsruhe
Haid-und-Neu-Straße 6
76131 Karlsruhe

Lageplan

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

Buchung

Bitte schreiben Sie uns Ihre Buchungsanfrage an post@cognitive-coaching-and-consulting.de oder über unser Kontaktformular.

Workshop Autonomietraining: Freiheit und Autonomie

„Die Freiheit, frei zu sein“ (H. Arendt)

Wir alle wollen frei sein! Frei von Sorgen – frei von Ängsten – frei von Schmerzen. Frei, das zu tun und zu lassen, was wir wollen. Die Wege, die wir hierfür wählen, sind unterschiedlichster Art: Sei es, dass wir nach finanzieller Unabhängigkeit streben, sei es, dass wir Sicherheit und Halt in Beruf und Partnerschaft suchen, sei es, dass wir uns nach Selbstverwirklichung sehnen. Sosehr wir uns aber um die Freiheit bemühen, sosehr zerrinnt sie uns trotzdem immer wieder zwischen den Fingern. Das ist das Paradox der Freiheit: je mehr wir danach streben, desto weniger können wir sie erreichen.

In unserem Workshop werden wir herausarbeiten, was Freiheit und Autonomie überhaupt sind. Wir werden verschiedene Begriffe, Theorien und Dimensionen von Freiheit und Autonomie vorstellen sowie gemeinsam diskutieren. Im Anschluss beleuchten wir die eigene Erfahrung unserer persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung. Wo bin ich wirklich frei im Alltag und Beruf, in Beziehung und Freundschaft? Und wo bin ich unfrei und fremdbestimmt?

In praktischen Übungen finden wir sodann Klarheit und Orientierung für unser Erleben von Freiheit. Hier lassen sich Wege und Strategien entwickeln, wie wir das Paradox der Freiheit auflösen. Wir entdecken unsere kognitiven Möglichkeiten, unser Potential von Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung entfalten zu können. Genießen wir die Freiheit, wirklich frei zu sein.

Programm

  • Was ist Freiheit? Was ist Autonomie?
  • Theorien und Dimensionen der Freiheit
  • Wo erlebe ich mich als frei oder unfrei (Übung)
  • In der Freiheit orientieren und entfalten (Übung)

Zielsetzung

Die Vermittlung theoretischer, ideengeschichtlicher und praktischer Inspirationen für die bewusstere Reflexion des eigenen Freiheitsverständnisses und der Gestaltung der eigenen Freiheitspotentiale.

Zielgruppe

Alle Menschen, die die Freiheit, frei zu sein reflektierter gestalten wollen.

Teilnehmende

5 bis 10 Teilnehmer*innen

Preis

90,00 € pro Teilnehmer*in

Termine

28. September 2019

Ort

Systemisches Institut Karlsruhe
Haid-und-Neu-Straße 6
76131 Karlsruhe

Lageplan

Dozent*innen

PD Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

Buchung

Bitte schreiben Sie uns Ihre Buchungsanfrage an post@cognitive-coaching-and-consulting.de oder über unser Kontaktformular.

Workshop Orientierungstraining „Landkarten“

Workshop Orientierungstraining „Landkarten“

Wie und woran orientieren wir uns eigentlich im Alltag und im Beruf? Der Semantiker Alfred Korzybski verglich Wirklichkeitskonstruktionen mit Landkarten: „Die Landkarte ist nicht die Landschaft, aber wenn die Landkarte der Struktur der Landschaft ähnlich ist, ist sie brauchbar.“ Landkarten geben uns Übersicht, Ordnung, Orientierung und dienen noch weiteren Zwecken. Um dieses Phänomen genauer zu verstehen, werden wir uns im Workshop Orientierungstraining mit dem Konzept „Landkarte“ befassen.

Im ersten Schritt reflektieren wir gemeinsam den Begriff „Landkarte“, betrachten Landkarten und setzen uns mit der Metapher „kognitive Landkarte“ auseinander. Diese bezeichnet in der kognitiven Psychologie, in der Geografie und Kartografie mentale Konzepte, die Menschen entwickeln, während sie sich in ihrer Welt im engeren und übertragenen Sinne bewegen und orientieren.

Im zweiten Schritt verstehen wir Landkarten als Medien zur Vermittlung von Theorie und Praxis sowie das Konzept „Landkarte“ als Metapher für Theorien, die in der Praxis Orientierung geben.

Anschließend wird es in Einzel- und Partnerübungen sowie in der gemeinsamen Diskussion darum gehen, die eigenen Landmarken, Landschaften und Landkarten kennenzulernen und zu überprüfen, welche Landkarten dem eigenen Wahrnehmen, Denken und Handeln zugrunde liegen, um diese bewusst zu machen, zu erweitern und miteinander zu integrieren.

Unser Angebot zum Orientierungstraining haben wir gemeinsam mit Dipl. Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Systemisches Institut Karlsruhe entwickelt. Es findet zugleich als Workshop „Landkarten“ im Rahmen der Systemisch-philosophischen Tage am Systemischen Institut in Karlsruhe statt.

Programm

  • Was sind Landkarten?
  • Theorien als Landkarten der Orientierung in der Praxis
  • Landmarken und Landschaften des Lebens (Selbsterfahrungsübung)
  • Eigene Landkarten entdecken, entwerfen und gestalten (Selbsterfahrungsübung)

Zielsetzung

In diesem Seminar geht es darum, aus dem Phänomen, der Geschichte und der Metapher Landkarte Inspiration für die Entdeckung und Gestaltung eigener Landkarten zu schöpfen.

Zielgruppe

Alle Personen, die selbst auf der Suche nach Orientierung sind oder sich beruflich mit Orientierungsfragen anderer Menschen beschäftigen.

Teilnehmende

5 bis 10 Teilnehmer*innen

Preis

90,00 € pro Teilnehmer*in

Termine

aktuelle Termine Orientierungstraining
Beginn Ende Ort Preis
11.05.2019
10:00 Uhr
11.05.2019
17:00 Uhr
Karlsruhe 90 €

Ort

Systemisches Institut Karlsruhe
Haid-und-Neu-Straße 6
76131 Karlsruhe

Lageplan

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
PD Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

Buchung

Bitte schreiben Sie uns Ihre Buchungsanfrage an post@cognitive-coaching-and-consulting.de oder über unser Kontaktformular.

Workshop Kognitionstraining

In Beruf und Alltag müssen wir konzentriert und bewusst, souverän und umsichtig denken und handeln können. Ob in Meetings, Präsentationen oder in alltäglichen Handlungs- und Entscheidungsprozessen – in allen beruflichen Lebenssituationen wird von uns ein hohes Maß an Konzentration und Rationalität abgefordert.

Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie Ihr eigenes Denken und ihre Reflexivität trainieren können. Ausgehend von einer grundlegenden Einführung in die verschiedenen Formen und Funktionen von Kognition werden wir Sie Schritt für Schritt darin unterstützen, dass Sie Ihr eigenes reflexives Bewusstsein besser begreifen und anwenden können. Dazu werden wir Ihnen im Weiteren zentrale Modelle von Reflexivität, Rationalität und Argumentationsstrategien aus Psychologie, Kognitionswissenschaft und Philosophie vermitteln, die Sie in gezielten Übungen ausbilden und anschließend in der Praxis ihres beruflichen Alltags einbinden können. Dadurch werden Ihnen die Kompetenzen vermittelt, wie Sie in Beruf und Alltag souveräner und selbstbewusster handeln können und Ihren Selbstanforderungen in komplexen Situationen gerecht werden.

Zielsetzung

Rationalität und Reflexivität sind entsprechend maßgebliche Kompetenzen, die wir tagtäglich benötigen. Sie spielen eine zentrale Rolle für unseren beruflichen Erfolg. Dennoch werden diese Fähigkeiten normalerweise nie explizit vermittelt. Wir haben nie gelernt, was unser Denken wirklich ist, wie es genau funktioniert und wie wir es richtig anwenden. Gerade was Reflexivität in seinen unterschiedlichen Funktionen betrifft, wurde uns niemals ausdrücklich beigebracht. In drei zentralen Schritten werden wir sie in Formen und Funktionen kognitiver Prozesse einführen und Ihnen zeigen, wie eine Ordnung unseres Denkens erfolgreich gelingen kann.

Programm

  • Was ist Kognition? Was ist Denken?
  • Denken und Sprache
  • Denken und Handeln
  • Bilder zur Ordnung des Denkens (Übung)

Teilnehmende

5 bis 10

Termine

keine weiteren Termine Kognitionstraining 2018
weitere Termine ab April 2019

Ort

räume
Linkenheimer Allee 8
76131 Karlsruhe

Buchung

Bitte schreiben Sie uns Ihre Buchungsanfrage mit dem Betreff „Kognitionstraining + Datum“ über unser Kontaktformular.

Der Teilnahmebetrag ist im Voraus zu entrichten und wird mit Erhalt der Rechnung fällig.

Seminar Orientierungstraining

Alfred H. S. Korzybski (1879-1950) verglich Wirklichkeitskonstruktionen mit Landkarten. „Die Landkarte ist nicht die Landschaft, aber wenn die Landkarte der Struktur der Landschaft ähnlich ist, ist sie brauchbar.“, schrieb er.

Die Metapher „kognitive Landkarte“ beschreibt in der kognitiven Psychologie, in der Geografie und Kartografie mentale Konzepte, die Menschen entwickeln, während sie sich in ihrer Welt im engeren und übertragenen Sinne bewegen und orientieren.

Dieser Begriff wird in diesen kognitionswissenschaftlichen Ansätzen indes im Wesentlichen rein subjektiv verstanden und vergisst den kooperativen und kommunikativen Wesenszug, dass Landkarten zunächst materielle Darstellungen waren, die zu einem späteren Zeitpunkt oder anderen Menschen Orientierung in unbekannten Landschaften ermöglichte.

Unser Angebot zum Orientierungstraining haben wir gemeinsam mit Dipl. Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Systemisches Institut Karlsruhe entwickelt. Es findet zugleich als Workshop „Landkarten“ im Rahmen des Systemisch-philosophischen Tages am Systemischen Institut in Karlsruhe statt.

Zielsetzung

In diesem Seminar geht es darum, aus dem Phänomen, der Geschichte und der Metapher Landkarte Inspiration für die Entdeckung und Gestaltung eigener Landkarten zu schöpfen.

Programm

  • Was sind Landkarten?
  • Philosophische Theorien als Landkarten
  • Landschaften und Landmarken des Lebens (Übung)
  • Die eigenen Landkarten entwerfen, entdecken und gestalten (Übung)

Teilnehmende

5 bis 10

Termine

aktuelle Termine Orientierungstraining
Beginn Ende Ort Preis
keine weiteren Termine Orientierungstraining 2018
weitere Termine ab April 2019

Ort

Systemisches Institut Karlsruhe
Haid-und-Neu-Straße 6
76131 Karlsruhe

Lageplan

Buchung

Bitte schreiben Sie Ihre Buchungsanfrage über das Buchungsformular des Systemischen Instituts.