Systemisches Webinar: Einführung in die Theorie des Familienunternehmens

Management & Beratung von Familienunternehmen

Familienunternehmen stellen ca. 90% aller Unternehmen in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten sind in einem Familienunternehmen tätig. Trotz ihrer herausragenden wirtschaftlichen Bedeutung gibt es in der Betriebswirtschaftslehre, der Soziologie und der Beratungstheorie bisher keine tragfähigen Modelle zur Beschreibung der besonderen Kopplung von Familie und Unternehmen.

Auf der Grundlage der Systemtheorie und des Konstruktivismus entwickelt Fritz B. Simon eine Theorie des Familienunternehmens, um diese Lücke zu schließen. Familien sind personenorientierte soziale Systeme, Unternehmen sind, wie andere Organisationen sachorientierte soziale Systeme. Aus diesen verschiedenen Kommunikationslogiken, die in Familienunternehmen miteinander strukturell verkoppelt sind, ergeben sich spezifische Paradoxien, Konflikte und Herausforderungen für das Management, die Mitarbeitenden, die Eigentümerfamilie und Berater*innen.

Programm

Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch von Fritz B. Simon (2012): Einführung in die Theorie des Familienunternehmens, Carl-Auer Verlag Heidelberg. Bitte beschaffen Sie sich das Buch selbst.

Die begleitende Lektüre des Buchs ist erwünscht (siehe unser Beitrag Was ist ein Lektürekurs?). Ein Lektürekurs ermöglicht eine motivierte und strukturierte Auseinandersetzung mit einem gelesenen Text. Die Interpretation kann dabei aus verschiedenen Perspektiven, mit verschiedenen Vorkenntnissen, Absichten und Aufmerksamkeiten erfolgen. In der Diskussion lernen wir die Ansichten anderer kennen, geben und holen uns Feedback. Wir machen die Lektüre in gemeinsamen Gesprächen lebendig und fruchtbar für unser eigenes Denken und die persönliche Praxis.

Wir laden jede*n Teilnehmer*in ein, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Berufs- oder Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zu senden oder diese direkt in der Sitzung einzubringen. Wir werden in jeder Sitzung die zentralen Aussagen des Gelesenen beleuchten und zur Diskussion stellen. Kleingruppenarbeit sowie freiwillige und ergänzende Übungen für die Eigenarbeit zwischen den Sitzungen runden das Webinar ab.

Zielsetzung

Wir eignen uns ein praxisrelevantes theoretisches Konzept spezifischer Themen von Familienunternehmen an, um in und mit diesen reflektierter, nachhaltiger und effektiver zu arbeiten.

Zielgruppe

Alle Personen, die in oder mit Familienunternehmen arbeiten und sich ein theoretisches Konzept von Familienunternehmen aneignen, ihre Kenntnisse in systemischer Organisations- und Unternehmensberatung vertiefen sowie darüber ins Gespräch kommen wollen.

Teilnehmende

6 bis 14 Personen

Preis

120 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen
190 € Organisationenzahler*innen, Firmenzahler*innen

Termin

6 Termine an wöchentlich aufeinanderfolgenden Mittwochabenden
Beginn: 27. Oktober 2021
Uhrzeit: jeweils 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Zertifikat

Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung
Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Unternehmer

In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting und dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über folgendes Formular von XING Events an. Sie müssen für die Anmeldung und Zahlung nicht XING-Mitglied sein.

Systemisches Webinar: Einführung in die (System-)Theorie der Beratung (entfällt)

Es gibt eine unüberschaubare Vielfalt an Beratungsangeboten. Aber was ist eigentlich Beratung? Zu welchen Themen, mit welchen Konzepten, Methoden, Werkzeugen wird beraten? Welche Rollen nehmen Berater und Klienten ein? Und welche Beratungsanlässe und Beziehungsverhältnisse finden wir in der Beratung vor?

Dieses Webinar will Orientierung geben und theoretische Grundlagen der Beratung vermitteln. Dazu widmen wir uns der Lektüre und Diskussion des Buches „Einführung in die (System‑)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon. Simon ist einer der bedeutendsten Vertreter der Systemischen Beratung. Er hat die Systemische Beratung in zahlreichen Publikationen theoretisch fundiert sowie aus eigener therapeutischer und beratender Erfahrung praxisrelevant weiterentwickelt.

Alle Formen der Beratung sind Formen der Kommunikation, so beginnt Simon. Darauf aufbauend entwickelt er eine Theorie der Beratung unter Bezugnahme auf die Systemtheorie und Kommunikationstheorie des Soziologen Niklas Luhmann. Dabei gelingt es ihm einerseits theoretische Grundlagen der systemischen Beratung darzustellen und andererseits anhand konkreter Beispiele praktische Konsequenzen für Berater und Klienten sichtbar zu machen. Dazu beendet er nahezu jedes Unterkapitel mit einem Abschnitt „Praktische Konsequenzen“, in dem er die vorangegangenen theoretischen Überlegungen auf die beraterische Praxis bezieht.

Themen aus dem Inhalt seines Buches:

  • der Berater und sein Klient/Kunde als Beobachter
  • Themen der Beratung
  • Kundensysteme und Beratungssysteme
  • die Funktion der Beratung/des Beraters
  • die Steuerung von Beratungsprozessen
  • Interventionen
  • Kontextuelles

Simon stellt immer wieder die Rolle der Theorie für die Systemische Arbeit heraus. Trotzdem kommt in den Systemischen Ausbildungen und Weiterbildungen oftmals gerade diese zu kurz. Seit dem Frühjahr 2020 bieten wir mit unseren systemischen Webinaren ein Angebot für die regelmäßige praxisbezogene Theoriearbeit. Dieses Webinar zur Einführung in die (System‑)Theorie der Beratung war das erste in unserer Reihe und findet nun zum zweiten Mal statt.

Programm

Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch von Fritz B. Simon (2007): Einführung in die (System‑)Theorie der Beratung, Carl-Auer Verlag Heidelberg. Bitte beschaffen Sie sich das Buch selbst.

Die begleitende Lektüre des Buchs ist erwünscht (siehe unser Beitrag Was ist ein Lektürekurs?). Ein Lektürekurs ermöglicht eine motivierte und strukturierte Auseinandersetzung mit einem gelesenen Text. Die Interpretation kann dabei aus verschiedenen Perspektiven, mit verschiedenen Vorkenntnissen, Absichten und Aufmerksamkeiten erfolgen. In der Diskussion lernen wir die Ansichten anderer kennen, geben und holen uns Feedback. Wir machen die Lektüre in gemeinsamen Gesprächen lebendig und fruchtbar für unser eigenes Denken und die persönliche Praxis.

Wir laden jede*n Teilnehmer*in ein, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Berufs- und Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@systemische-webinare.de zu senden oder diese direkt in der Sitzung einzubringen. Wir werden in jeder Sitzung die zentralen Aussagen des Gelesenen beleuchten und zur Diskussion stellen. Kleingruppenarbeit sowie freiwillige und ergänzende Übungen für die Eigenarbeit zwischen den Sitzungen runden das Webinar ab.

Zielsetzung

Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch „Einführung in die (System‑)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon. Wir eigenen uns praxisrelevante Grundlagen der Systemischen Beratung an.

Nach dem Besuch des Webinars können Sie

  • Systemische Beratung in wesentlichen theoretischen Grundkonzepten unterscheiden und beschreiben
  • Systemische Beratung ins Verhältnis zu anderen Beratungsformen setzen
  • Fachberatung und Prozessberatung unterscheiden und beschreiben
  • verschiedene Kundensysteme unterscheiden und beschreiben
  • Beratung als Klienten-Beratersystem reflektieren
  • Funktionen der Beratung/des Beraters sowie die Steuerungsmöglichkeiten von Beratungsprozessen unterscheiden und beschreiben
  • Zielorientierung und Problemorientierung in der Beratung unterschieden und beschreiben
  • das Bewertungs-, Parteilichkeits- und Neutralitätsproblem in der Beratung reflektieren

Zielgruppe

Alle Personen, die als Berater*innen oder Klient*innen ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemischer Beratung erweitern und vertiefen oder über die genannten Themen ins Gespräch kommen wollen.

(Systemische) Berater*innen mit den Schwerpunkten Consulting, Coaching, Mentoring, Superversion, Training, Mediation; (Systemische) Therapeut*innen; Unternehmensberater*innen, Organisationsberater*innen, Führungskräfte, Lehrkräfte, Unternehmer*innen, Manager*innen, Selbständige, Philosophische Berater*innen

Teilnehmende

8 bis 20 Personen

Preis

120 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen (ermäßigt, nach eigenem Ermessen)
150 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen
190 € Firmenzahler*innen, Organisationen

Die Kontoverbindung teilen wir Ihnen in der Anmeldebestätigung mit.

Termin

6 Termine an vierzehntätig aufeinanderfolgenden Mittwochabenden
Datum: 3./17./31. März, 14./28. April, 12. Mai 2021
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung
Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Unternehmer
In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting und dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@systemische-webinare.de.

 

 

Systemisches Webinar: Der neue Chef und wie man seine*n Chef*in lenkt

Jede*r dritte Angestellte ist mit seiner oder seinem Vorgesetzten so unzufrieden, dass sogar eine Kündigung erwogen wird (Quelle) und fast jede*r dritte Mitarbeiter*in hat bereits einmal wegen eines Vorgesetzten gekündigt (Quelle). Auf der anderen Seite werden nur 15% aller Vorgesetzten auf ihre Rolle vorbereitet, 35% haben nie an einem Führungskräftetraining teilgenommen und rückblickend meinen 8 von 10, ein solches Training wäre für sie hilfreich gewesen (Quelle).

Das persönliche und professionelle Verhältnis zwischen Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten ist fraglos ein wesentlicher Gestaltungs- und Erfolgsfaktor für Organisationen und Unternehmen. Die empirische Sozialforschung hat zahlreiche Gründe herausgearbeitet, die die (Un-)Zufriedenheit der Zusammenarbeit beeinflussen. In diesem Webinar werden wir uns mit dem Themenfeld aus einer theoretischen Perspektive befassen. Der Soziologe und Systemtheoretiker Niklas Luhmann hat dazu in seinen frühen Jahren drei Aufsätze geschrieben, die im Büchlein „Der neue Chef“ zusammengefasst erschienen sind:

  • Der neue Chef
  • Spontane Ordnungsbildung
  • Unterwachung oder Die Kunst, Vorgesetzte zu lenken

Er untersucht in diesen bspw. folgende Fragen: Was geschieht eigentlich, wenn ein neuer Chef in eine Organisation kommt? Warum gibt es Vorgesetzte? Warum und wozu bilden sich in Organisationen informelle Netzwerke? Wie können Mitarbeiter*innen ihre Vorgesetzten lenken?

In drei aufeinanderfolgenden Sitzungen werden wir diese drei Texte diskutieren, im Kontext seiner Systemtheorie und der Systemischen Beratung interpretieren sowie auf konkrete Beispiele der eigenen Berufs- und Beratungspraxis anwenden.

Programm

Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch Niklas Luhmann: Der neue Chef, 2016, Suhrkamp Verlag Berlin. Bitte beschaffen Sie sich das Buch selbst.

Die begleitende Lektüre des Buchs ist erwünscht. Ein Lektürekurs ermöglicht eine motivierte und strukturierte Auseinandersetzung mit einem gelesenen Text. Die Interpretation kann dabei aus verschiedenen Perspektiven und mit verschiedenen Absichten erfolgen. In der Diskussion lernen wir die Ansichten anderer kennen, geben und holen uns Feedback. Wir machen die Lektüre in gemeinsamen Gesprächen lebendig und fruchtbar für unser eigenes Denken und die persönliche Praxis.

Wir laden jede*n Teilnehmer*in ein, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Berufs- und Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zu senden oder diese direkt in der Sitzung einzubringen. Wir werden in jeder Sitzung die zentralen Aussagen des Gelesenen beleuchten und zur Diskussion stellen. Kleingruppenarbeit sowie freiwillige und ergänzende Übungen für die Eigenarbeit zwischen den Sitzungen runden das Webinar ab.

Zielsetzung

Wir eigenen uns praxisrelevante theoretische Konzepte zum Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen an, um reflektierter, nachhaltiger und effektiver sowie zufriedener zu arbeiten.

Zielgruppe

Alle Personen, die als Vorgesetzte oder Mitarbeiter*innen arbeiten oder diese beraten und sich theoretische Konzepte aneignen, ihre Kenntnisse in systemischer Beratung vertiefen sowie über die genannten Themen ins Gespräch kommen wollen.

(Systemische) Berater*innen mit den Schwerpunkten Consulting, Coaching, Mentoring, Superversion, Training, Mediation; (Systemische) Therapeut*innen; Unternehmensberater*innen, Organisationsberater*innen, Führungskräfte, Lehrkräfte, Unternehmer*innen, Manager*innen, Selbständige, Philosophische Berater*innen

Teilnehmende

8 bis 20 Personen

Preis

45 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen (ermäßigt, nach eigenem Ermessen)
60 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen
90 € Firmenzahler*innen, Organisationen

Die Kontoverbindung teilen wir Ihnen in der Anmeldebestätigung mit.

Termin

3 Termine an aufeinanderfolgenden Mittwochabenden
Datum: 10., 17. und 24. Februar 2021
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung

Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Unternehmer

In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting und dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.

Systemisches Webinar: Einführung in die systemische Organisationstheorie

Was ist eine Organisation? Wir alle arbeiten in oder für Organisationen. Unzählige Organisationen leisten für alle möglichen Lebens- und Arbeitsbereiche wichtige Beiträge. Das war nicht immer so. Noch im vorletzten Jahrhundert gab es nur wenige Organisationen, die als solche zu managen waren. Obwohl das moderne Leben und Arbeiten ohne Organisationen nicht möglich wäre, wissen wir üblicherweise wenig über ihr Funktionieren. Familie, Kindergarten, Schule und Vereine sind die ersten organisierten Formen mit denen wir als Kinder und Jugendliche Erfahrungen machen, aber nur unzureichende Vorbilder für ein allgemeines Verständnis von Organisationen auf dem weiteren Lebens- und Berufsweg.

Außerdem lernen wir im Regelfall weder in diesen uns früh begegnenden organisierten Formen noch auf unserem weiteren Weg, wie Organisationen eigentlich funktionieren. Vielleicht war dies einer der Gründe für Fritz Simon – zusammen mit seiner Hypothese, selbst unter den systemischen Berater*innen würden etwa 80 Prozent über kein zureichendes Organisationskonzept verfügen – eine Einführung in dieses Thema zu schreiben.

Welche Themen tauchen auf, wenn wir Organisationen mit unseren Bildern von den oben genannten ersten organisierten Formen interpretieren? Was ändert sich, wenn wir zwischen personen- und aufgabenorientierten sozialen Systemen unterscheiden? Wie ist das Verhältnis zwischen Menschen als psychischen Systemen und Organisationen? Wie gewährleisten Organisationen ihre Leistungserbringung? Wie können wir Organisationen und Personen, die in oder für Organisationen arbeiten, in ihrer Weiterentwicklung begleiten, beeinflussen und beraten? Und welches Wissen stellt die systemtheoretische Perspektive auf Organisationen insbesondere Entscheidungsverantwortlichen und Berater*innen zur Verfügung?

Diesen Fragen und vielen weiteren Themen werden wir im Webinar nachgehen. Es führt in die theoretischen Grundlagen der systemischen Perspektive auf Organisationen sowie der Beratung von Organisationen ein. Dazu widmen wir uns der Lektüre und Diskussion des Buches „Einführung in systemische Organisationstheorie“ von Fritz B. Simon.

Programm

Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch von Fritz B. Simon (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie, Carl-Auer Verlag Heidelberg. Bitte beschaffen Sie sich das Buch selbst.

Die begleitende Lektüre des Buchs ist erwünscht. Jede*r Teilnehmer*in kann eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Berufs- und Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zusenden oder diese direkt im Webinar einbringen. Wir werden in jeder Sitzung die zentralen Aussagen des Gelesenen beleuchten und zur Diskussion stellen. Kleingruppenarbeit sowie freiwillige und ergänzende Übungen für die Eigenarbeit zwischen den Sitzungen runden das Webinar ab.

Zielsetzung

Organisationen und ihre Funktionsweise aus systemischer Perspektive begreifen, beobachten und reflektieren. Spezifische Themen von Organisationen klären, so dass der eigene Beitrag in Organisationen oder in der Beratung von Organisationen zieldienlich gestaltet und weiterentwickelt werden kann.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemischer Beratung und der systemischen Perspektive auf Organisationen erweitern und vertiefen sowie darüber ins informierte Gespräch kommen wollen.

Systemische Berater*innen, Philosophische Berater*innen, Supervisor*innen, Coachs, Unternehmensberater*innen, Organisationsberater*innen, Mediator*innen, Inhaber*innen, Gründer*innen, Führungskräfte, Angestellte, Selbständige, Interessierte

Teilnehmende

8 bis 20 Teilnehmer*innen

Preis

90 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen (ermäßigt, nach eigenem Ermessen)
120 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen
150 € Firmenzahler*innen, Organisationen

Die Kontoverbindung teilen wir Ihnen in der Anmeldebestätigung mit.

Termin

6 Termine an aufeinanderfolgenden Mittwochabenden
Datum: 2./9./16. Dezember 2020, 6./13./20. Januar 2021
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.

Veranstalter

Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung

Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach

http://www.wirtschaftsphilosophische-beratung.de
http://www.systemische-webinare.de

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Unternehmer

In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting und dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.

Systemisch-philosophisches Webinar: Einführung in die Systemtheorie des Konflikts

Was sind Konflikte? Konflikte betreffen jede*n. Sie sind etwas allzu Menschliches. Sie sind so alt wie die ältesten Mythen aller Kulturen der Menschheit und im Alltag tagtäglich gegenwärtig als persönliche Konflikte, Partnerschaftskonflikte, Eltern-Kind-Konflikte, als Konflikte in Teams, zwischen Unternehmen oder in der Politik. Durch Konflikte ist das Leben von Menschen einerseits geprägt von Gewalt, Qualen, Leid und andererseits anrührend, interessant, inspirierend. Konflikte können zerstören und sind schöpferische Quelle persönlicher, organisationaler und gesellschaftlicher Weiterentwicklung.

Oftmals ist es ein unverstandener und ungelöster Konflikt, der Personen und Organisationen in die Beratung führt. Wie also können wir in Konflikten systemisch beraten und begleiten?

Dieses Webinar führt in die theoretischen Grundlagen der systemischen Perspektive auf Konflikte sowie der Beratung in Konfliktkommunikationen psychischer und sozialer Systeme ein. Dazu widmen wir uns der Lektüre und Diskussion des Buches „Einführung in die Systemtheorie des Konflikts“ von Fritz B. Simon.

Programm

Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch von Fritz B. Simon (2010): Einführung in die Systemtheorie des Konflikts“, Carl-Auer Verlag Heidelberg. Das Buch ist selbst zu beschaffen.

Die begleitende Lektüre des Buchs ist erwünscht. Wir werden zu Beginn jeder Sitzung eine Präsentation wichtiger Aussagen vornehmen und zur Diskussion stellen. Jede*r Teilnehmer*in kann uns vorab eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Beratungs- und Berufspraxis per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zusenden. Wir werden diese in der Vorbereitung unserer Präsentationen, der Gruppenarbeiten und der Diskussionen berücksichtigen.

Zielsetzung

Konflikte aus systemischer Perspektive reflektieren, Veränderungs- und Lösungselemente entdecken und Prozesse zielführend begleiten.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemischer Beratung und der systemischen Perspektive auf Konflikte erweitern und vertiefen sowie darüber ins informierte Gespräch kommen wollen.

Systemische Berater*innen, Philosophische Berater*innen, Supervisor*innen, Coachs, Mediator*innen, Schlichter*innen, Führungskräfte, Interessierte

Teilnehmende

8 bis 20 Teilnehmer*innen

Preis

90 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen (ermäßigt, nach eigenem Ermessen)
120 € Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen (normal)
150 € Firmenzahler*innen

Bezahlung über PayPal an die E-Mail-Adresse post@hebenstreit-michael.de oder an die Kontonummer, die Ihnen im Anschluss an Ihre Anfrage in der Anmeldebestätigung mitgeteilt wird.

Termin

5 Termine an aufeinanderfolgenden Mittwochabenden
Datum: 24. Juni, 1./8./15./22. Juli 2020
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Ort

Das Webinar findet über Zoom statt. Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät und eine kostenlose Registrierung bei Zoom (Link: https://zoom.us). Technische Fragen bitte frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung an uns stellen.

DozentInnen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberatung (SWF)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.

Systemisch-philosophisches Webinar: Was ist (systemische) Beratung? Teil VII

Es gibt eine unüberschaubare Vielfalt an Beratungsangeboten. Aber was ist eigentlich Beratung? Zu welchen Themen und mit welchen Methoden wird beraten? Welche Rollen nehmen die beratenden und die beratenen Personen ein? Und welche Beratungssituationen und Beziehungsverhältnisse finden wir in der Beratung vor?

Dieses Webinar will Orientierung geben und theoretische Grundlagen der Beratung vermitteln. Dazu widmen wir uns der Lektüre und Diskussion des Buches „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon. Alle Formen der Beratung sind Formen der Kommunikation, so Simon. Darauf aufbauend entwickelt er eine Theorie der Beratung unter Bezugnahme auf die Systemtheorie und Kommunikationstheorie des Soziologen Niklas Luhmann. Dabei gelingt es ihm einerseits die theoretischen Grundlagen der Heidelberger Schule der systemischen Beratung darzustellen und andererseits anhand von Beispielen konkret praktische Konsequenzen sichtbar zu machen.

Die vorherige Lektüre des Buchs ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Webinar. Wir werden zu Beginn der Sitzung eine Präsentation wichtiger Aussagen vornehmen und zur Diskussion stellen. Jede*r Teilnehmer*in kann uns vorab konkrete Fragen zu den Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Beratungspraxis per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zusenden. Wir werden diese in der Vorbereitung der Präsentation und Diskussion berücksichtigen.

Programm

Kapitel 6 bis 8

Zielsetzung

Wir interpretieren und diskutieren gemeinsam das Buch „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemischer Beratung erweitern und vertiefen oder darüber ins Gespräch kommen wollen.

Teilnehmende

6 bis 12 Personen

Preis

Wir freuen uns über einen freiwilligen Beitrag in Höhe von 5€ bis 15€ über PayPal an die E-Mail-Adresse post@hebenstreit-michael.de. Oder an die Kontonummer, die in der Anmeldebestätigung mitgeteilt wird.

Das Buch muss selbst beschafft werden.

Termin

Datum: 20. Mai 2020

Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 21:00 Uhr

Ort

Das Webinar wird über Zoom stattfinden. Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird mit der Anmeldebestätigung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät und eine kostenlose Registrierung bei Zoom (Link: https://zoom.us)

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

In Kooperation mit dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.

Systemisch-philosophisches Webinar: Was ist (systemische) Beratung? Teil VI

Es gibt eine unüberschaubare Vielfalt an Beratungsangeboten. Aber was ist eigentlich Beratung? Zu welchen Themen und mit welchen Methoden wird beraten? Welche Rollen nehmen die beratenden und die beratenen Personen ein? Und welche Beratungssituationen und Beziehungsverhältnisse finden wir in der Beratung vor?

Dieses Webinar will Orientierung geben und theoretische Grundlagen der Beratung vermitteln. Dazu widmen wir uns der Lektüre und Diskussion des Buches „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon. Alle Formen der Beratung sind Formen der Kommunikation, so Simon. Darauf aufbauend entwickelt er eine Theorie der Beratung unter Bezugnahme auf die Systemtheorie und Kommunikationstheorie des Soziologen Niklas Luhmann. Dabei gelingt es ihm einerseits die theoretischen Grundlagen der Heidelberger Schule der systemischen Beratung darzustellen und andererseits anhand von Beispielen konkret praktische Konsequenzen sichtbar zu machen.

Die vorherige Lektüre des Buchs ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Webinar. Wir werden zu Beginn der Sitzung eine Präsentation wichtiger Aussagen vornehmen und zur Diskussion stellen. Jede*r Teilnehmer*in kann uns vorab konkrete Fragen zu den Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Beratungspraxis per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zusenden. Wir werden diese in der Vorbereitung der Präsentation und Diskussion berücksichtigen.

Programm

Kapitel 5 Die Steuerung von Beratungsprozessen

Zielsetzung

Wir interpretieren und diskutieren gemeinsam das Buch „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemischer Beratung erweitern und vertiefen oder darüber ins Gespräch kommen wollen.

Teilnehmende

6 bis 12 Personen

Preis

Wir freuen uns über einen freiwilligen Beitrag in Höhe von 5€ bis 15€ über PayPal an die E-Mail-Adresse post@hebenstreit-michael.de. Oder an die Kontonummer, die in der Anmeldebestätigung mitgeteilt wird.

Das Buch muss selbst beschafft werden.

Termin

Datum: 13. Mai 2020

Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 21:00 Uhr

Ort

Das Webinar wird über Zoom stattfinden. Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird mit der Anmeldebestätigung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät und eine kostenlose Registrierung bei Zoom (Link: https://zoom.us)

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

In Kooperation mit dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.

Systemisch-philosophisches Webinar: Was ist (systemische) Beratung? Teil V

Es gibt eine unüberschaubare Vielfalt an Beratungsangeboten. Aber was ist eigentlich Beratung? Zu welchen Themen und mit welchen Methoden wird beraten? Welche Rollen nehmen die beratenden und die beratenen Personen ein? Und welche Beratungssituationen und Beziehungsverhältnisse finden wir in der Beratung vor?

Dieses Webinar will Orientierung geben und theoretische Grundlagen der Beratung vermitteln. Dazu widmen wir uns der Lektüre und Diskussion des Buches „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon. Alle Formen der Beratung sind Formen der Kommunikation, so Simon. Darauf aufbauend entwickelt er eine Theorie der Beratung unter Bezugnahme auf die Systemtheorie und Kommunikationstheorie des Soziologen Niklas Luhmann. Dabei gelingt es ihm einerseits die theoretischen Grundlagen der Heidelberger Schule der systemischen Beratung darzustellen und andererseits anhand von Beispielen konkret praktische Konsequenzen sichtbar zu machen.

Die vorherige Lektüre des Buchs ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Webinar. Wir werden zu Beginn der Sitzung eine Präsentation wichtiger Aussagen vornehmen und zur Diskussion stellen. Jede*r Teilnehmer*in kann uns vorab konkrete Fragen zu den Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Beratungspraxis per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zusenden. Wir werden diese in der Vorbereitung der Präsentation und Diskussion berücksichtigen.

Programm

Kapitel 4 Die Funktion der Beratung/des Beraters

Kapitel 5 Die Steuerung von Beratungsprozessen

Zielsetzung

Wir interpretieren und diskutieren gemeinsam das Buch „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemischer Beratung erweitern und vertiefen oder darüber ins Gespräch kommen wollen.

Teilnehmende

6 bis 12 Personen

Preis

Wir freuen uns über einen freiwilligen Beitrag in Höhe von 5€ bis 15€ über PayPal an die E-Mail-Adresse post@hebenstreit-michael.de. Oder an die Kontonummer, die in der Anmeldebestätigung mitgeteilt wird.

Das Buch muss selbst beschafft werden.

Termin

Datum: 6. Mai 2020

Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 21:00 Uhr

Ort

Das Webinar wird über Zoom stattfinden. Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird mit der Anmeldebestätigung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät und eine kostenlose Registrierung bei Zoom (Link: https://zoom.us)

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

In Kooperation mit dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.

Systemisch-philosophisches Webinar: Was ist (systemische) Beratung? Teil IV

Es gibt eine unüberschaubare Vielfalt an Beratungsangeboten. Aber was ist eigentlich Beratung? Zu welchen Themen und mit welchen Methoden wird beraten? Welche Rollen nehmen die beratenden und die beratenen Personen ein? Und welche Beratungssituationen und Beziehungsverhältnisse finden wir in der Beratung vor?

Dieses Webinar will Orientierung geben und theoretische Grundlagen der Beratung vermitteln. Dazu widmen wir uns der Lektüre und Diskussion des Buches „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon. Alle Formen der Beratung sind Formen der Kommunikation, so Simon. Darauf aufbauend entwickelt er eine Theorie der Beratung unter Bezugnahme auf die Systemtheorie und Kommunikationstheorie des Soziologen Niklas Luhmann. Dabei gelingt es ihm einerseits die theoretischen Grundlagen der Heidelberger Schule der systemischen Beratung darzustellen und andererseits anhand von Beispielen konkret praktische Konsequenzen sichtbar zu machen.

Die vorherige Lektüre des Buchs ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Webinar. Wir werden zu Beginn der Sitzung eine Präsentation wichtiger Aussagen vornehmen und zur Diskussion stellen. Jede*r Teilnehmer*in kann uns vorab konkrete Fragen zu den Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Beratungspraxis per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zusenden. Wir werden diese in der Vorbereitung der Präsentation und Diskussion berücksichtigen.

Programm

Kapitel 3 Kundensysteme und Beratungssysteme: Unterkapitel 3.2. und 3.3.

Zielsetzung

Wir interpretieren und diskutieren gemeinsam das Buch „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon.
Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemischer Beratung erweitern und vertiefen oder darüber ins Gespräch kommen wollen.

Teilnehmende

6 bis 12 Personen

Preis

Wir freuen uns über einen freiwilligen Beitrag in Höhe von 5€ bis 15€ über PayPal an die E-Mail-Adresse post@hebenstreit-michael.de. Oder an die Kontonummer, die in der Anmeldebestätigung mitgeteilt wird.

Das Buch muss selbst beschafft werden.

Termin

Datum: 29. April 2020

Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 21:00 Uhr

Ort

Das Webinar wird über Zoom stattfinden. Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird mit der Anmeldebestätigung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät und eine kostenlose Registrierung bei Zoom (Link: https://zoom.us)

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

In Kooperation mit dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.

Systemisch-philosophisches Webinar: Was ist (systemische) Beratung? Teil III

Es gibt eine unüberschaubare Vielfalt an Beratungsangeboten. Aber was ist eigentlich Beratung? Zu welchen Themen und mit welchen Methoden wird beraten? Welche Rollen nehmen die beratenden und die beratenen Personen ein? Und welche Beratungssituationen und Beziehungsverhältnisse finden wir in der Beratung vor?

Dieses Webinar will Orientierung geben und theoretische Grundlagen der Beratung vermitteln. Dazu widmen wir uns der Lektüre und Diskussion des Buches „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon. Alle Formen der Beratung sind Formen der Kommunikation, so Simon. Darauf aufbauend entwickelt er eine Theorie der Beratung unter Bezugnahme auf die Systemtheorie und Kommunikationstheorie des Soziologen Niklas Luhmann. Dabei gelingt es ihm einerseits die theoretischen Grundlagen der Heidelberger Schule der systemischen Beratung darzustellen und andererseits anhand von Beispielen konkret praktische Konsequenzen sichtbar zu machen.

Die vorherige Lektüre des Buchs ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Webinar. Wir werden zu Beginn der Sitzung eine Präsentation wichtiger Aussagen vornehmen und zur Diskussion stellen. Jede*r Teilnehmer*in kann uns vorab konkrete Fragen zu den Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Beratungspraxis per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zusenden. Wir werden diese in der Vorbereitung der Präsentation und Diskussion berücksichtigen.
Programm

Kapitel 3: Kundensysteme und Beratungssysteme

Zielsetzung

Wir interpretieren und diskutieren gemeinsam das Buch „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon.
Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemischer Beratung erweitern und vertiefen oder darüber ins Gespräch kommen wollen.

Teilnehmende

6 bis 12 Personen

Preis

Wir freuen uns über einen freiwilligen Beitrag in Höhe von 5€ bis 15€ über PayPal an die E-Mail-Adresse post@hebenstreit-michael.de. Oder an die Kontonummer, die in der Anmeldebestätigung mitgeteilt wird.

Das Buch muss selbst beschafft werden.

Termin

Datum: 22. April 2020

Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 21:00 Uhr

Ort

Das Webinar wird über Zoom stattfinden. Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird mit der Anmeldebestätigung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät und eine kostenlose Registrierung bei Zoom (Link: https://zoom.us)

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

In Kooperation mit dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.