Systemisch-philosophisches Webinar: Was ist (systemische) Beratung? Teil II

Es gibt eine unüberschaubare Vielfalt an Beratungsangeboten. Aber was ist eigentlich Beratung? Zu welchen Themen und mit welchen Methoden wird beraten? Welche Rollen nehmen die beratenden und die beratenen Personen ein? Und welche Beratungssituationen und Beziehungsverhältnisse finden wir in der Beratung vor?

Dieses Webinar will Orientierung geben und theoretische Grundlagen der Beratung vermitteln. Dazu widmen wir uns der Lektüre und Diskussion des Buches „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon. Alle Formen der Beratung sind Formen der Kommunikation, so Simon. Darauf aufbauend entwickelt er eine Theorie der Beratung unter Bezugnahme auf die Systemtheorie und Kommunikationstheorie des Soziologen Niklas Luhmann. Dabei gelingt es ihm einerseits die theoretischen Grundlagen der Heidelberger Schule der systemischen Beratung darzustellen und andererseits anhand von Beispielen konkret praktische Konsequenzen sichtbar zu machen.

Die vorherige Lektüre des Buchs ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Webinar. Wir werden zu Beginn der Sitzung eine Präsentation wichtiger Aussagen vornehmen und zur Diskussion stellen. Jede*r Teilnehmer*in kann uns vorab konkrete Fragen zu den Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Beratungspraxis per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zusenden. Wir werden diese in der Vorbereitung der Präsentation und Diskussion berücksichtigen.

Programm

  • Kapitel 1.3: Evaluation und Konnotation: Bewerten
  • Kapitel 1.4: Kommunikation – Soziale Systeme
  • Kapitel 2: Themen der Beratung

Zielsetzung

Wir interpretieren und diskutieren gemeinsam das Buch „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemischer Beratung erweitern und vertiefen oder darüber ins Gespräch kommen wollen.

Teilnehmende

6 bis 12 Personen

Preis

Wir freuen uns über einen freiwilligen Beitrag in Höhe von 5€ bis 15€ über PayPal an die E-Mail-Adresse post@hebenstreit-michael.de. Oder an die Kontonummer, die in der Anmeldebestätigung mitgeteilt wird.

Das Buch muss selbst beschafft werden.

Termin

Datum: 15. April 2020

Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 21:00 Uhr

Ort

Das Webinar wird über Zoom stattfinden. Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird mit der Anmeldebestätigung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät und eine kostenlose Registrierung bei Zoom (Link: https://zoom.us)

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

In Kooperation mit dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.

Systemisch-philosophisches Webinar: Was ist (systemische) Beratung? Teil I

Es gibt eine unüberschaubare Vielfalt an Beratungsangeboten. Aber was ist eigentlich Beratung? Zu welchen Themen und mit welchen Methoden wird beraten? Welche Rollen nehmen die beratenden und die beratenen Personen ein? Und welche Beratungssituationen und Beziehungsverhältnisse finden wir in der Beratung vor?

Dieses Webinar will Orientierung geben und theoretische Grundlagen der Beratung vermitteln. Dazu widmen wir uns der Lektüre und Diskussion des Buches „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon. Alle Formen der Beratung sind Formen der Kommunikation, so Simon. Darauf aufbauend entwickelt er eine Theorie der Beratung unter Bezugnahme auf die Systemtheorie und Kommunikationstheorie des Soziologen Niklas Luhmann. Dabei gelingt es ihm einerseits die theoretischen Grundlagen der Heidelberger Schule der systemischen Beratung darzustellen und andererseits anhand von Beispielen konkret praktische Konsequenzen sichtbar zu machen.

Die vorherige Lektüre des Buchs ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Webinar. Wir werden zu Beginn der Sitzung eine Präsentation wichtiger Aussagen vornehmen und zur Diskussion stellen. Jede*r Teilnehmer*in kann uns vorab konkrete Fragen zu den Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Beratungspraxis per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de zusenden. Wir werden diese in der Vorbereitung der Präsentation und Diskussion berücksichtigen.

Programm

  • Kapitel 1: Der Berater und sein Klient/Kunde als Beobachter
  • Kapitel 2: Themen der Beratung
  • Kapitel 3: Kundensysteme und Beratungssysteme

Zielsetzung

Wir interpretieren und diskutieren gemeinsam das Buch „Einführung in die (System-)Theorie der Beratung“ von Fritz B. Simon.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre eigenen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen systemischer Beratung erweitern und vertiefen oder darüber ins Gespräch kommen wollen.

Teilnehmende

6 bis 12 Personen

Preis

Gratis. Wir freuen uns über einen freiwilligen Kostenbeitrag über PayPal an die E-Mail-Adresse post@hebenstreit-michael.de.

Das Buch muss selbst beschafft werden.

Termin

Datum: 8. April 2020

Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 21:00 Uhr

Ort

Das Webinar wird über Zoom stattfinden. Der Link mit den Anmeldedaten für Zoom wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät.

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

In Kooperation mit dem Systemischen Institut Karlsruhe.

Anmeldung

Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de.

(wird verschoben) Systemisch-philosophischer Tag: Workshop „Die Gedanken sind frei.“ Die Freiheit des Denkens

„Die Gedanken sind frei.“ Die Freiheit des Denkens

 „Denken heißt Überschreiten.“ (Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung)

Freiheit im Denken? Passt das zusammen? Häufig machen wir in Alltag und Beruf die Erfahrung, dass wir uns im eigenen Denken gefangen fühlen. Wir grübeln über Dinge scheinbar endlos nach, machen uns Sorgen über unsere Zukunft und schwanken hinsichtlich anstehender Entscheidungen. Da scheint es befreiend zu sein, wenn wir zeitweise aufhören könnten, über alles und jedes nachzudenken; wenn wir in der Lage wären, unser Gedankenkarussell endlich mal stoppen zu können. Liegt also echte Freiheit außerhalb unseres Denkens?

„(wird verschoben) Systemisch-philosophischer Tag: Workshop „Die Gedanken sind frei.“ Die Freiheit des Denkens“ weiterlesen

Systemisch-philosophischer Tag: Workshop „Wer bin ich? – Stufen der Persönlichkeitsentwicklung“

Wer bin ich? Stufen der Persönlichkeitsentwicklung

Über dem griechischen Apollotempel von Delphi stand der berühmte Satz „Γνῶθι σεαυτόν“ – „Erkenne Dich selbst“. Obwohl diese Inschrift über 2500 Jahre alt ist, fordert sie uns noch heute – und insbesondere heute – heraus: In einer Zeit, in der prinzipiell jeder Mensch die Möglichkeit hat bzw. haben sollte, sich selbst zu verwirklichen, ist dieser Appell noch so aktuell wie damals. Doch was bedeutet eigentlich Selbsterkenntnis – und wie gelingt echte Selbstverwirklichung? In welcher Sinnstruktur ist diese Selbsterkenntnis eingebettet und welche Schritte sind dazu nötig?

In unserem Workshop wollen wir gemeinsam diese Fragen zu beantworten versuchen. Dazu werden wir zunächst klären, was die Begriffe Persönlichkeit und Identität, Selbst und Ich bedeuten. Gibt es hier einen gemeinsamen Kern? Was zeichnet eine Persönlichkeit allgemein aus und was bestimmt meine eigene, individuelle Rolle in dieser Welt? Erst wenn wir diese Fragen genauer beantworten können, lässt sich im zweiten Schritt verdeutlichen, wie Selbstverwirklichung und Persönlichkeitsentwicklung sinnvoll zu gestalten sind. Dazu werden wir verschiedene Stufenmodelle vorstellen. Wir werden gemeinsam herausarbeiten, auf welcher Stufe jeder einzelne Teilnehmer steht und welche genauen Schritte anstehen, um das eigene Potential ganzheitlich entfalten zu können. In entsprechenden Übungen lassen sich dann gemeinsame Wege und Strategien entwickeln, wie wir diese Erkenntnisse ganz konkret im Alltag und Beruf umsetzen können. Auf diese Weise werden wir uns dem annähern, wozu uns schon der griechische Dichter Pindar im 5. Jahrhundert v. Chr. aufforderte: „Werde, der Du bist!“

Programm

  • Wer bin ich? Was ist mein Selbst?
  • Theorien und Dimensionen der Identität und Persönlichkeitsentwicklung
  • Welches Entwicklungspotential liegt in mir? (Übung)
  • Wie will und kann ich dieses Potential umsetzen? (Übung)

Zielsetzung

Wir unterstützen Sie darin, sich Ihrer Selbst und Ihres Entwicklungspotential bewusster zu werden. Dazu vermitteln wir Ihnen theoretische und praktische Inspirationen, sich selbst reflexiv neu zu beschreiben.

Zielgruppe

Alle Personen, die auf der Suche nach neuen reflexiven Selbstbeschreibungen sind, um ihr Potential selbst zu verwirklichen.

Teilnehmende

6 bis 12 Personen

Preis

90,00 € pro Person

Termin

Datum: 14. März 2020

Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr

Ort

Systemisches Institut Karlsruhe
Haid-und-Neu-Straße 6
76131 Karlsruhe

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

Anmeldung

Bitte schreiben Sie uns Ihre Anfrage über unser Anmeldeformular.

Flyer als pdf

Systemisch-philosophischer Tag: Workshop „Wünschen, Wollen & Bedürfnisse – Was will ich wirklich?“

Wir alle haben Vorstellungen darüber, wie wir unser privates und berufliches Leben gestalten wollen: was wir brauchen und wünschen, was wir erstreben und wie wir unser Leben im Ganzen als gelungen bewerten würden. Dennoch glückt uns die Umsetzung häufig nicht. Dann erleben wir unseren Alltag als unbefriedigend und wir fühlen uns frustriert.

Wie können wir damit bewusst und reflektiert umgehen? Wie lassen sich Spannungen zwischen unseren Erwartungen und deren Erfüllung überwinden? Und wie entdecken wir, was wir wirklich wollen? Diese Fragen wollen wir im Workshop genauer beleuchten und gemeinsam nach Antworten suchen. Dazu werden wir uns mit humanistischen Theorien auseinandersetzen (insbesondere mit den Bedürfniskonzepten von A. Maslow, M. Max-Neef und M. Rosenberg), um ein ganzheitliches Verständnis von Bedürfnissen zu entwickeln.

In praktischen Übungen wenden wir diese Konzepte auf unsere persönlichen Anliegen an. Beispielhaft benennen und klären wir eigene Bedürfnisse und Wünsche sowie Konflikte in uns und mit anderen. Zum Abschluss thematisieren wir, wie wir diese neuen theoretischen Inspirationen in unseren Alltag integrieren.

Programm

  • Was sind (meine) Bedürfnisse und Wünsche?
  • Theorie der Bedürfnisse und der Willensbildung
  • Wie gestalte ich die Harmonie meiner Bedürfnisse und meines Willens? (Übung)
  • Wie kann ich diese eigene Bedürfnis- und Willensstruktur in meinen Alltag integrieren? (Übung)

Zielsetzung

Die Vermittlung theoretischer, ideengeschichtlicher und praktischer Inspirationen für die bewusstere Reflexion der eigenen Bedürfnisse und Wünsche sowie der Gestaltung des eigenen Willens.

Zielgruppe

Alle Personen, die ihre Bedürfnisse, Wünsche und ihren Willen bewusst reflektieren und reflektierter gestalten wollen.

Teilnehmende

6 bis 12 Personen

Preis

90,00 € pro Teilnehmer*in

Termin

Datum: 18. Januar 2020

Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr

Ort

Systemisches Institut Karlsruhe
Haid-und-Neu-Straße 6
76131 Karlsruhe

Lageplan

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

Anmeldung

Bitte schreiben Sie uns Ihre Anfrage über unser Anmeldeformular.

Kognitive Metaphern: Wie Metaphern unsere Handlungen leiten.

Vortrag beim Herbst-Event „Systemische Reflexionen“ der Gesellschaft für systemische Beratung Karlsruhe zum 25-jährigen Jubiläum der GSB e.V.

Am 27. November 2019 durften wir vor den über 40 Teilnehmer*innen des Events zum 25-jährigen Jubiläum der Gesellschaft für systemische Beratung (GSB e.V.) einen Vortrag über kognitive Metaphern halten. Nach einer überaus freundlichen Begrüßung erzählten wir vorweg von unserem eigenen Weg in die philosophisch-systemische Beratung.

Unser Vortrag bestand aus zwei Teilen. Der erste Teil war theoretisch und ideengeschichtlich konzipiert, der zweite Teil handlungsorientiert gestaltet. Die Leitfragen unseres Vortrags waren:

Was sind und wie wirken kognitive Metaphern auf unser Handeln? Wie können wir das Verständnis der Wirkungszusammenhänge von kognitiven Metaphern für unsere Selbstreflexion und unsere Beratungspraxis nutzen?

„Kognitive Metaphern: Wie Metaphern unsere Handlungen leiten.“ weiterlesen

Kognitive Metaphern: Wie Metaphern unsere Handlungen leiten.

Vortrag bei der Gesellschaft für systemische Beratung Karlsruhe (GSB e.V.)

Kognitive Metaphern spielen eine zentrale Rolle für das Verständnis der eigenen Denk- und Handlungsprozesse. Als sprachliche Bilder dienen sie dazu, abstrakte Konzepte und Ideen sinnlich fassbar zu machen. In ihnen werden komplexe Zusammenhänge in konkret assoziierten Bildern dargestellt.

Im Vortrag verdeutlichen wir an einzelnen Beispielen, wie kognitive Metaphern unser Denken und Handeln prägen. Daran können wir unsere Möglichkeiten und Spielräume reflektieren, um neue Perspektiven für unser Handeln zu entwickeln.

Preis

10,00 €

Termin

Datum: 27. 11. 2019
Uhrzeit: ab 19 Uhr: Ankommen – 19.30 Uhr: Vortragsbeginn – 21 Uhr: Ausklang

Ort

Wandelplatz
Kriegsstrasse 216
76135 Karlsruhe

Lageplan

Referenten

Dr. Benjamin Rathgeber
Michael Hebenstreit, M.A.

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die GSB e.V. bittet um verbindliche Anmeldung bis spätestens 25. November 2019 per E-Mail an event@gsbev.de. Die Karte wird bei Eingang des Eintrittspreises auf dem Konto der GSB e.V reserviert. Überweisung bitte mit Vor-, Zuname und E-Mail-Adresse an: GSB e.V. Karlsruhe, Volksbank Karlsruhe, IBAN: DE90661900000051159101

Weitere Informationen auf der Website der GSB e.V. (www.gsbev.de) und in folgendem pdf: [pdf] Herbstevent GSB e.V.

Systemisch-philosophischer Tag: Workshop „Konstruktive Kommunikation“

Konstruktive Kommunikation

Kommunikation umgibt uns nahezu jederzeit und an jedem Ort: Wir alle kommunizieren in Familie und Partnerschaft, mit unseren Freunden und bei der Arbeit. Kommunikation, insbesondere auch die sprachliche, ist einer der grundlegendsten Aspekte sozialer Beziehungen, sei es im gemeinschaftlichen Zusammenleben oder beim Arbeiten. Wie der Psychologe und Philosoph Paul Watzlawick (1921 – 2007) sagte, wir können nicht nicht kommunizieren.

Obwohl wir alle mindestens eine Sprache fließend sprechen und zu wissen glauben, wie Kommunikation funktioniert, gelingt unsere Kommunikation in vielen Situationen nicht. Wir missverstehen die Absichten und Botschaften unserer Kommunikationspartner*innen, wählen nicht die richtigen Worte oder finden sogar überhaupt keinen verständnisvollen Zugang zu unserem Gegenüber. Allerdings haben auch nur die wenigsten explizit gelernt, wie Kommunikation besser gelingen kann und wie bspw. mit Missverständnissen sinnvoll umzugehen ist.

Unser Workshop „Konstruktive Kommunikation“ will hier Anregungen geben. Wir wollen uns zunächst in einer theoretischen Reflexion Grundlagen konstruktiver Kommunikation erarbeiten. Danach werden wir verschiedene Kommunikationsmodelle, insbesondere die „Gewaltfreie Kommunikation“ von Marshall B. Rosenberg, vorstellen und gemeinsam diskutieren. Daraus können wir einen ganzheitlicheren Ansatz des miteinander Kommunizierens entwickeln.

Im Anschluss lassen sich die gewonnenen Kenntnisse in praktischen Übungen durchspielen. Wir werden lernen, wie wir unsere Kommunikation bewusster anwenden und welchen Einfluss diese Möglichkeiten auf unseren Alltag und Beruf haben können.

Programm

  • Was ist Kommunikation? Und was ist konstruktive Kommunikation?
  • Theoretische Kommunikationsmodelle – insbesondere die „Gewaltfreien Kommunikation“ von Marshall B. Rosenberg – kennenlernen und für die Praxis diskutieren
  • Welche theoretische Inspiration wird anhand dieser Modelle für mich praktisch relevant? (Übung)
  • Miteinander konkrete Situationen aus Alltag und Beruf, in denen eine andere Art des Kommunizierens zieldienlich sein könnte, reflektieren und neue Möglichkeiten ausprobieren. (Übung)

Zielsetzung

Die Vermittlung theoretischer und praktischer Inspirationen für eine bewusstere Reflexion von Kommunikation, um die eigene Kommunikationskompetenz konstruktiv weiterzuentwickeln.

Zielgruppe

Alle Personen, die Kommunikation bewusster reflektieren sowie ihre Kommunikationskompetenzen konstruktiv weiterentwickeln wollen.

Teilnehmende

5 bis 10 Teilnehmer*innen

Preis

90,00 € pro Teilnehmer*in

Termin

Datum: 29. Juni 2019

Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr

Ort

Systemisches Institut Karlsruhe
Haid-und-Neu-Straße 6
76131 Karlsruhe

Lageplan

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

Buchung

Bitte schreiben Sie uns Ihre Buchungsanfrage an post@cognitive-coaching-and-consulting.de oder über unser Kontaktformular.

Workshop Autonomietraining: Freiheit und Autonomie

„Die Freiheit, frei zu sein“ (H. Arendt)

Wir alle wollen frei sein! Frei von Sorgen – frei von Ängsten – frei von Schmerzen. Frei, das zu tun und zu lassen, was wir wollen. Die Wege, die wir hierfür wählen, sind unterschiedlichster Art: Sei es, dass wir nach finanzieller Unabhängigkeit streben, sei es, dass wir Sicherheit und Halt in Beruf und Partnerschaft suchen, sei es, dass wir uns nach Selbstverwirklichung sehnen. Sosehr wir uns aber um die Freiheit bemühen, sosehr zerrinnt sie uns trotzdem immer wieder zwischen den Fingern. Das ist das Paradox der Freiheit: je mehr wir danach streben, desto weniger können wir sie erreichen.

In unserem Workshop werden wir herausarbeiten, was Freiheit und Autonomie überhaupt sind. Wir werden verschiedene Begriffe, Theorien und Dimensionen von Freiheit und Autonomie vorstellen sowie gemeinsam diskutieren. Im Anschluss beleuchten wir die eigene Erfahrung unserer persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung. Wo bin ich wirklich frei im Alltag und Beruf, in Beziehung und Freundschaft? Und wo bin ich unfrei und fremdbestimmt?

In praktischen Übungen finden wir sodann Klarheit und Orientierung für unser Erleben von Freiheit. Hier lassen sich Wege und Strategien entwickeln, wie wir das Paradox der Freiheit auflösen. Wir entdecken unsere kognitiven Möglichkeiten, unser Potential von Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung entfalten zu können. Genießen wir die Freiheit, wirklich frei zu sein.

Programm

  • Was ist Freiheit? Was ist Autonomie?
  • Theorien und Dimensionen der Freiheit
  • Wo erlebe ich mich als frei oder unfrei (Übung)
  • In der Freiheit orientieren und entfalten (Übung)

Zielsetzung

Die Vermittlung theoretischer, ideengeschichtlicher und praktischer Inspirationen für die bewusstere Reflexion des eigenen Freiheitsverständnisses und der Gestaltung der eigenen Freiheitspotentiale.

Zielgruppe

Alle Menschen, die die Freiheit, frei zu sein reflektierter gestalten wollen.

Teilnehmende

5 bis 10 Teilnehmer*innen

Preis

90,00 € pro Teilnehmer*in

Termine

28. September 2019

Ort

Systemisches Institut Karlsruhe
Haid-und-Neu-Straße 6
76131 Karlsruhe

Lageplan

Dozent*innen

PD Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

Buchung

Bitte schreiben Sie uns Ihre Buchungsanfrage an post@cognitive-coaching-and-consulting.de oder über unser Kontaktformular.

Workshop Orientierungstraining „Landkarten“

Workshop Orientierungstraining „Landkarten“

Wie und woran orientieren wir uns eigentlich im Alltag und im Beruf? Der Semantiker Alfred Korzybski verglich Wirklichkeitskonstruktionen mit Landkarten: „Die Landkarte ist nicht die Landschaft, aber wenn die Landkarte der Struktur der Landschaft ähnlich ist, ist sie brauchbar.“ Landkarten geben uns Übersicht, Ordnung, Orientierung und dienen noch weiteren Zwecken. Um dieses Phänomen genauer zu verstehen, werden wir uns im Workshop Orientierungstraining mit dem Konzept „Landkarte“ befassen.

Im ersten Schritt reflektieren wir gemeinsam den Begriff „Landkarte“, betrachten Landkarten und setzen uns mit der Metapher „kognitive Landkarte“ auseinander. Diese bezeichnet in der kognitiven Psychologie, in der Geografie und Kartografie mentale Konzepte, die Menschen entwickeln, während sie sich in ihrer Welt im engeren und übertragenen Sinne bewegen und orientieren.

Im zweiten Schritt verstehen wir Landkarten als Medien zur Vermittlung von Theorie und Praxis sowie das Konzept „Landkarte“ als Metapher für Theorien, die in der Praxis Orientierung geben.

Anschließend wird es in Einzel- und Partnerübungen sowie in der gemeinsamen Diskussion darum gehen, die eigenen Landmarken, Landschaften und Landkarten kennenzulernen und zu überprüfen, welche Landkarten dem eigenen Wahrnehmen, Denken und Handeln zugrunde liegen, um diese bewusst zu machen, zu erweitern und miteinander zu integrieren.

Unser Angebot zum Orientierungstraining haben wir gemeinsam mit Dipl. Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Systemisches Institut Karlsruhe entwickelt. Es findet zugleich als Workshop „Landkarten“ im Rahmen der Systemisch-philosophischen Tage am Systemischen Institut in Karlsruhe statt.

Programm

  • Was sind Landkarten?
  • Theorien als Landkarten der Orientierung in der Praxis
  • Landmarken und Landschaften des Lebens (Selbsterfahrungsübung)
  • Eigene Landkarten entdecken, entwerfen und gestalten (Selbsterfahrungsübung)

Zielsetzung

In diesem Seminar geht es darum, aus dem Phänomen, der Geschichte und der Metapher Landkarte Inspiration für die Entdeckung und Gestaltung eigener Landkarten zu schöpfen.

Zielgruppe

Alle Personen, die selbst auf der Suche nach Orientierung sind oder sich beruflich mit Orientierungsfragen anderer Menschen beschäftigen.

Teilnehmende

5 bis 10 Teilnehmer*innen

Preis

90,00 € pro Teilnehmer*in

Termine

aktuelle Termine Orientierungstraining
Beginn Ende Ort Preis
11.05.2019
10:00 Uhr
11.05.2019
17:00 Uhr
Karlsruhe 90 €

Ort

Systemisches Institut Karlsruhe
Haid-und-Neu-Straße 6
76131 Karlsruhe

Lageplan

Dozent*innen

Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv)
PD Dr. Ben Rathgeber, Cognitive Coaching & Consulting
Michael Hebenstreit, M.A., Cognitive Coaching & Consulting

Buchung

Bitte schreiben Sie uns Ihre Buchungsanfrage an post@cognitive-coaching-and-consulting.de oder über unser Kontaktformular.